Der Erfolg des Stadtmarketings Fellbach ist eng verbunden mit dem Namen seines ersten Geschäftsführers. Wenige Monate nach der Gründungsversammlung des Stadtmarketings am 24. Juni 1999 trat Jörg Aschbacher seinen Dienst in Fellbach an. Drei Jahre lang war der viel zu früh verstorbene ehemalige Pressesprecher der Stadt Schorndorf nach Fellbach sozusagen „ausgeliehen“. Über langjährige Verwaltungserfahrung und enorme Kreativität verfügend hob er das Stadtmarketing aus der Taufe und setzte mit seiner Aufbauarbeit wichtige Akzente für Fellbach als Einkaufsstadt. Der Fellbach Hopf, Monatsaktionen sowie der lange Einkaufstag sind nur einige Aktivitäten, die Jörg Aschbacher angestoßen und erfolgreich in Kooperation mit dem damaligen Vereinsvorsitzenden Fritz Aupperle durchgezogen hat.
Vieles davon hat sich bis heute erhalten. Das kostenlose Parken in der Fellbacher Innenstadt ist längst zum Standard geworden. Lebensältere Fellbacher Bürger werden sich noch an die mechanischen Parkuhren im Oberdorf erinnern. Inzwischen sind sie unvorstellbar und das mindestens einstündige kostenlose Parken eine wichtige Errungenschaft des Stadtmarketings. Andernorts ist zwar oft die erste halbe Stunde - der Brötchentaste am Parkautomat sei Dank - kostenlos, danach aber werden Gebühren fällig.
Mit den vielfältigen Aktionen stieg die Mitgliederzahl des Stadtmarketings nach der Gründung rasch an. Als Ulrike Hauser am 2. Januar 2003 als Nachfolgerin von Jörg Aschbacher ihren Dienst antrat, hatte der Verein bereits 227 Mitglieder. Inzwischen gehören der starken Gemeinschaft 298 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen an.
Mit den Leitern des Stadtmarketings entwickelte sich das Vereinsangebot immer mehr fort und passte sich an geänderte Rahmenbedingungen wie beispielsweise den Wandel im Einkaufsverhalten an. Jens Mohrmann, Hannah Schröder-Jung, Florian Gruner sowie Julian Deifel sind in Fellbach und weit darüber hinaus bekannte Namen, die jeweils eigene Akzente gesetzt haben. Stark engagiert hat sich zudem Bastian Engelhaus als direkter Vorgänger von Julian Gregorius.
Stadtmarketing Fellbach Qualität. erleben.genießen
Die Leitlinie des Vereins heißt nicht ohne Grund: Stadtmarketing Fellbach Qualität. erleben. genießen.
Die lokale Gastronomie in ihrer - auch geografisch - enormen Vielfalt spiegelt die Erlebbarkeit des Markenelements Genuss ebenso wie die Fellbacher Weingärtner, die Weingüter und der Lebensmitteleinzelhandel wider. Der Einzelhandel profitiert von der Frequenzsteigerung und den Veranstaltungen zur Kundenbindung. Kultureinrichtungen und Vereine sind in die vielfältigen Events eingebunden und
Dieses lebenswerte Miteinander und die lebendige Innenstadt sind keineswegs selbstverständlich. Der Blick auf andernorts mit-unter verödete Stadtzentren oder wenig Abwechslung bietende Angebote fast identischer Dienstleister beweisen es. In Fellbach ist das Angebot ebenso vielfältig wie leistungsstark. Damit das so bleibt ist das gemeinsame Engagement vieler notwendig, wie es das Stadtmarketing Fellbach mit seiner starken Gemeinschaft ermöglicht.
Dazu bieten der Vereinsvorstand und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle vielfältige Möglichkeiten. Die verkaufsoffenen Sonntage im Rahmen von Fellbacher Herbst und Maikäferfest sind Klassiker im städtischen Kalender. Gezielte Anpassungsmaßnahmen halten die Großveranstaltungen mit Tausenden von Besuchern attraktiv. Das zahlt sich aus: Bei der letzten Auflage am 13. Oktober dieses Jahres konnte Julian Gregorius eine steigende Teilnehmerzahl vermelden.
Zu den Erfolgsgeschichten zählt der Fellbach Gutschein. Er ist bei zahlreichen teilnehmenden Händlern, Gastronomen und Dienstleistern in Fellbach, Schmiden und Oeffingen einlösbar. Die Möglichkeit, die Vielfalt der Stadt zu verschenken und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu fördern ist eine klassische Win-Win-Situation - die übrigens auch für Arbeitgeber attraktiv ist. Sie können ihren Mitarbeitern monatlich einen steuerfreien, aber als Betriebsausgaben absetzbaren Fellbach Gutschein in Höhe von 50 Euro zukommen lassen.
Eine ungebrochen beliebte Traditionsveranstaltung ist der Fellbach Hopf, der stets in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai stattfindet. Mit Shuttle-Bussen fahren die Feiernden während der langen Livemusik-Nacht von Location zu Location. Im Kreis von Freunden lassen sich bequem verschiedene Lokalitäten testen. Besonders emsig „Hopfende“ erhielten bei der diesjährigen 21. Auflage ein Geschenk vom Stadtmarketing.
Als Geschenk eignen sich auch die Lose der Fellbacher Weihnachtslotterie. Gewinnen und Gutes tun könnte man die Zielrichtung überschreiben, denn der Erlös kommt der Aktion 6666 der Fellbacher Zeitung zugute. Andererseits locken attraktive Preise wie beispielsweise ein E-Bike im Wert von 3000 Euro.
Während der Weihnachtszeit findet eine weitere vom Stadtmarketing unterstütze Aktion in Zusammenarbeitmit der feel GmbH und den Stadtwerken Fellbach statt. Die Eisbahn begeistert vor allem jüngere Fellbacher, die oft ihre ersten Erfahrungen auf dem glatten Untergrund machen. Eigene Ausrüstung ist nicht nötig, denn sie kann gemietet werden und wer sich noch nicht alleine aufs Eis traut, für den gibt es Pinguine auf Kufen zum Festhalten.
Große Aufmerksamkeit bei Funk und Fernsehen hat vor einiger Zeit eine gemeinsame Aktion des Stadtmarketings Fellbach mit dem Fellbacher Ordnungsamt ausgelöst. Statt eines Strafzettels gab es für Parksünder einen höflich formulierten schriftlichen Hinweis. Vorbildliche Autofahrer, die ihr Fahrzeug korrekt abgestellt hatten, erhielten nicht nur lobende Worte, sondern sogar einen Schokoladengruß.
Der Kreativität sind also kaum Grenzen gesetzt und Julian Gregorius sowie der Vorstand des Stadtmarketing Fellbach freuen sich über gute Ideen, die gemeinsam umgesetzt werden können, denn das Stadtmarketing lebt vom kollektiven Engagement. „Ich bin froh, dass wir auf diesen Verein zählen können“, sagt Oberbürgermeisterin Gabriele Zull deswegen.
Von Michael Käfer