Handel&Gewerbe

Stadtmarketing Fellbach: Gemeinsames Handeln für die Stadt

Der Verein verfügt über ein starkes Netzwerk, fördert ein attraktives Umfeld für lokale Unternehmen und versteht sich auch als Interessenvertretung.

Stadtmarketing Fellbach: Gemeinsames Handeln für die Stadt

Die verkaufsoffenen Sonntage anlässlich des Maikäferfests und des Fellbacher Herbst sind Besuchermagnete, die die Stärke des Einzelhandels beweisen. Foto: Stadtmarketing/Peter D. Hartung

 Der Verein steht für gemeinschaftliches Handeln und für erfolgreiche Ideen“, sagt Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums des Vereins Stadtmarketing Fellbach. Besser könnte man den Grundansatz kaum zusammenfassen.
Mit 298 Mitgliedern aus Handel, produzierendem Gewerbe und Gastronomie repräsentiert der Verein einen Querschnitt der innenstadtrelevanten Wirtschaft. Anders als vielfach vermutet ist das Stadtmarketing Fellbach als eingetragener Verein unabhängig von der Stadt Fellbach. „Wir handeln im Interesse unserer Mitglieder“, sagt Julian Gregorius, der seit diesem Jahr die Geschäftsstelle in der Hirschstraße 3 leitet. Als gelernter Veranstaltungskaufmann mit einer Zusatzqualifikation zum IHK-geprüften Eventmanager ist der 24-Jährige sowohl durch seine frühere Tätigkeit als Verantwortlicher für die Kongressgastronomie in der Schwabenlandhalle, als auch durch zahlreiche Ehrenämter in Fellbach bestens vernetzt. Ihm zur Seite stehen mit Nicole Hofmeister und Viktoria Benz zwei erfahrene Mitarbeiterinnen.

Die Vorstandsmitglieder des Stadtmarketings (v. li.): Julian Deifel, Anette Popp, Friedrich Benz, Cathrin Maile und Steffen Kuder. Foto: Pressefoto Kraufmann
Die Vorstandsmitglieder des Stadtmarketings (v. li.): Julian Deifel, Anette Popp, Friedrich Benz, Cathrin Maile und Steffen Kuder. Foto: Pressefoto Kraufmann
Unternehmen aus der Region

Unterstützt wird das Team der Geschäftsstelle einerseits durch den samt Kassenprüfer 14 Personen umfassenden Beirat. Andererseits gibt es einen ständigen Austausch mit dem ehrenamtlich engagierten Vorstand. Vorsitzender ist Friedrich Benz, sein Stellvertreter Julian Deifel, der parallel zu seiner früheren Tätigkeit als städtischer Einzelhandelskoordinator Geschäftsführer des Stadtmarketings Fellbach war. Mit aktiv in dem Quintett sind Steffen Kuder sowie Cathrin Maile und Anette Popp, die zugleich Leiterin des Fellbacher Amts für Wirtschaftsförderung ist.

Unternehmen aus der Region

Das Stadtmarketing verfügt über ein starkes Netzwerk und versteht sich zugleich als verbindendes Glied der Fellbacher Betriebe. Die Förderung eines attraktiven Umfelds für Unternehmen, die Förderung der Kundenorientierung von Betrieben sowie die Mitwirkung in verschiedenen Bereichen des ganzheitlichen Stadtmarketings gehören zu den satzungsgemäßen Aufgaben. Zudem versteht sich das Stadtmarketing als kompetenter Ansprechpartner für die Stadt und Sprachrohr der Händler und Unternehmen zur Stadt. Dabei arbeitet das Stadtmarketing mit anderen Akteuren wie den Gewerbe- und Handelsvereinen (GHV) Fellbach sowie Schmiden-Oeffingen, der Industrievereinigung Fellbach, den Werbegemeinschaften sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung eng und partnerschaftlich zusammen. Das Wort „eng“ ist dabei durchaus wortwörtlich zu verstehen.

Unternehmen aus der Region
„Das Stadtmarketing Fellbach trägt entscheidend zur Belebung der Innenstadt bei.“
OB
Gabriele Zull

 So haben Anette Popp und ihre Mitarbeiterin, die Citymanagerin Thea Heinzler, ihre Büros im selben Gebäude wie die Geschäftsstelle des Stadtmarketings. Auch der Steuerberater und GHV-Vorsitzende Maurizio Messina ist für eine in diesem Gebäude angesiedelten Kanzlei tätig. Diese räumliche Nähe erleichtert Koordination von gemeinsamen Aktionen.
Offensichtlich mit Erfolg, denn "das Stadtmarketing Fellbach trägt entscheidend zur Belebung der Innenstadt bei - und dies seit einem Viertel Jahrhundert. Eine beeindruckende Leistung“, bilanziert Gabriele Zull.

Von Michael Käfer

View is not found