Anzeige

Auf den Fildern

Karriere im Garten- und Landschaftsbau: Die Zukunft liegt im Grünen

Krisensichere Jobs mit Sinn – vom Landschaftsgärtner bis zum Greenkeeper: Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau bietet vielfältige Ausbildungswege, Aufstiegschancen und echten Klimaschutz.

Karriere im Garten- und Landschaftsbau: Die Zukunft liegt im Grünen

Gartenund Landschaftsbau: vielfältiges Berufsbild. Foto: Andreas Ibendorf

Die Aufgaben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus sind immer mehr gefragt. Die Branche leistet eine Menge, wenn es um praktizierten Umwelt- und Artenschutz geht. Das Leistungsspektrum spielt eine entscheidende Rolle beim Umbau der Städte und Gemeinden mit naturbasierten Klimaanpassungen. Zielführende Maßnahmen zum Klimaschutz sind notwendiger denn je und versprechen gute berufliche Aussichten. Der GaLaBau - so die gängige Abkürzung - boomt. Gleichgültig, ob es um großräumige Landschaftsgestaltung, Renaturierungen oder mehr klimaresistentes Grün in Städten, Firmengärten oder im Privatgarten geht.

Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen sind krisensicher aufgestellt. Und sie sind klimarelevant: Landschaftsgärtner gestalten einen Teil der Welt von morgen. Dies wird angesichts der steigenden Temperaturen immer dringlicher, vor allem in Städten.

In dem Beruf entdecken viele Azubis ihre e Leidenschaft für die Gestaltung von privaten Gartenoasen, grün-blauen Parks, urbanen - Dach- und Fassadenbegrünungen - oder für den Bau von Sport- und Spielplätzen. Über eine Fachkräftekampagne spricht der Verband wechselwillige Menschen aus anderen, Branchen an, die Mut und Lust auf neue Herausforderungen haben.

Viele Jugendliche möchten etwas Sinnvolles tun, eigene Ideen umsetzen und dafür anerkannt werden. Eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau bietet all dies. Und danach ist noch lange nicht Schluss, denn die Liste an weiterführenden Aus- und Weiterbildungen ist vielfältig. Die Fortbildung zum Meister ist nach zwei Berufsjahren möglich, auf die Technikerschule kann man bereits nach einem Jahr Berufspraxis gehen. Vielleicht steht danach schon die Übernahme oder Gründung eines Unternehmens an. Die Zeiten sind gut, die Generation der Babyboomer setzt sich langsam zur Ruhe, viele Firmen suchen einen neuen Chef.

Unternehmen aus der Region

Wer Bäume liebt, sportlich aufgestellt ist und sich der Pflege großer Pflanzen widmen möchte, bildet sich zum Fachagrarwirt, Baumpflege oder zum Baumkletterer weiter. Als Fußballfan bietet sich die Weiterbildung zum Greenkeeper in der Sportplatzpflege an, um später immer ganz nahe an den Profis dran zu sein. Greenkeeper werden auch in der Golfplatzpflege ausgebildet und gesucht. Sie gelten als Rasenspezialisten und wissen, was es für dichtes, gesundes Grün braucht.

Wer das grüne Wissen weiter ausbauen möchte, für den bietet sich in Baden-Württemberg das Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Bachelor- und Masterstudiengang an. Eine sehr praxisorientierte duale Studienalternative -BWL-Handel-Management im Garten- und Landschaftsbau - gibt es an der DHBW in Mosbach in Kooperation mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg. rei

Infos unter: www.landschaftsgaertner.com, www.galabau-bw.de, www.galabau-karriere.de

View is not found