Anzeige

Auf den Fildern

Von wegen Unkraut!

Ein Lob auf die Große Brennnessel (Urtica dioica). Sie ist eine sehr vielseitige Wildpflanze - von der Kulinarik bis zum Artenschutz.

Von wegen Unkraut!

Die Brennnessel ist ein wahrer Tausendsassa - kulinarisch, ebenso für die Gesundheit und dazu auch hilfreich für die Tierwelt.

Ah, die Brennnessel. Wir alle haben ein Bild von ihr oder ein Gefühl oder eine Erfahrung mit ihr abgespeichert. Ihr gelingt, was selbst den schönsten und mit Duft betörendsten und wohlschmeckendsten Pflanzen verwehrt bleibt: Wir kennen sie. Und haben Respekt vor ihr.

Nicht nett, aber prägend

Als würde sie "Reverse Marketing“ betreiben, sorgt sie dafür, dass sie in den meisten Fällen zunächst negativ, aber nachhaltig wahrgenommen wird. Wir wissen spätestens nach der ersten schmerzhaften Begegnung, meist im zarten Kindesalter schon: Sie wird mir wehtun. Ihre Brennhaare, aufgebaut aus Kieselsäure, gleichen einer Injektionsnadel aus Glas und sind gefüllt mit einem Cocktail verschiedener chemischer Verbindungen, darunter Histamin und Ameisensäure. Berühren wir die Brennnessel unachtsam, bricht die Spitzen dieser Haare ab, und die Flüssigkeit wird uns unter die Haut injiziert, was Juckreiz und die Bildung von Quaddeln zur Folge hat.

Leicht zu finden, bewusst sammeln

Häufig werde ich gefragt: "Wie und wo soll ich sammeln, wie kann ich Brennnesseln verwenden?“ Die Brennnessel hat dank ihrer Heilkräfte Fans, und diejenigen, die ihre kulinarischen Qualitäten schätzen, sammeln mit der richtigen Technik in kleinen Mengen sogar mit bloßen Händen. Immer wieder üben wir: Das Blatt zur Spitze hin von der Pflanze abziehen, die Brennhaare sorgfältig, aber mit Nachdruck platt streichen, aufrollen, falten und dann ab in den Mund. Für mehr als ein paar Blätter empfiehlt sich eher das Tragen von Handschuhen.

Die Brennnessel gilt als Zeigerpflanze für einen hohen Stickstoffgehalt im Boden, und sie kann auch dort noch überleben, wo Schadstoffe im Boden vorhanden sind. Generell empfiehlt es sich daher, nur die jeweils 6-8 Blätter an den Spitzen, also die jüngsten Blätter, zu sammeln. Besonders an Wegrändern, wo sie regelmäßig von Hunden "gedüngt“ wird, oder auf Brach stellen, an denen viele Schadstoffe im Boden zu erwarten wären, sollte man auf das Sammeln zum Verzehr verzichten. Es gibt genügend Standorte am Rand vom Wald, von Wiesen und Bächen oder in Gärten, wo Brennnesseln zu finden sind.

Kulinarisches

Beliebt ist die Brennnessel als Tee, auch wenn sie in dieser Variante meiner Meinung nach geschmacklich am wenigsten beeindruckend ist. Als Brennnesselsuppe oder verarbeitet zu spinatähnlichem Gemüse für Quiche, Knödel oder ähnlichem ist sie auf dem besten Weg, wieder zum Küchenklassiker zu werden. Wer gesundheitlich profitieren möchte, kann Brennnesseln roh verwenden und sie zu Pesto, Brotaufstrich und Chips verarbeiten. Gekonnt zubereitet, führt auch der Verzehr roher Brennnesseln nicht zu Verletzungen. hn im Miu

Wenn ich sie nicht ohnehin im Mixer zerkleinere und zum Beispiel mit Zitronensaftund Banane zu einem Smoothie kombiniere, ist das Nudelholz das Küchengerät meiner Wahl, um die kleinen Brennhaare an ihren Sollbruchstellen abbrechen zu lassen und eine Injektion in den Gaumen zu verhindern. So entwaffnet, erweist sich die Brennnessel als kulinarischer Tausendsassa mit frischem, nussig bis mineralischem Geschmack. Die Blätter können sogar in Salaten verwendet werden. Die Brennnessel ist längst in der Haute Cuisine angekommen und darf nicht nur an der Seite von Miso und Morchel die Gäste in manchem Restaurant der Weltbestenliste beglücken.

Superfood und Heilpflanze

Was früher Heilpflanze hieß, nennt sich heute Superfood. Auf Wildpflanzen-Exkursionen treffen sich daher Brennnesselfans verschiedener Altersgruppen, und das Interesse an der Performance der wehrhaften Wild-pflanze ist groß. Sie ist reich an Vitamin C und Eisen, verglichen mit Salat, enthält sie davon 40beziehungsweise bis zu 10-mal so viel. Vitamin C verbessert die Aufnahme und Verwertung des Eisens. Daneben enthält viel zahlreiche weitere Vitamine und Mineralien, Proteine, wertvolle Fettsäuren und Chlorophyll. Der Gehalt an verschiedenen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen führt zu zahlreichen gesundheitlichen Wirkungen, die nicht nur aus der Volksmedizin tradiert wurden, sondern zum Teil auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurden, wie beispielsweise entwässernde, entzündungshemmende und antivirale Wirkungen. Hilfreich ist sie auch bei Prostatabeschwerden und rheumatischen Erkrankungen.

Natur und Garten

Ist es sinnvoll, sich Brennnesseln in den Garten zu holen? Ich empfehle, ihr einen durch eine Rhizomsperre begrenzten Wurzelraum zu geben, sonst kann sie sich im ganzen Garten ausbreiten. Wer genug Platz hat, kann die nährstoffliebende Pflanze gut zum Kompost oder in die Ecken pflanzen, wo der Grasschnitt entsorgt wird.

Und die Brennnessel bedankt sich vielfach. Sie ist selbst eine gute Gastgeberin und fördert die Artenvielfalt: Als Wirtspflanze für die Raupen von Admiral, kleinem Fuchs, Landkärtchen und anderen, insgesamt rund 50 Schmetterlingsarten und für zahlreiche Käfer sowie andere Insekten ist sie Lebensraum oder Nahrungsquelle.

Diese Vielfalt ist die Basis für Vögel und andere Tiere im Garten. Auch als Dünger kann die Brennnessel genutzt werden. Als Brennnesseljauche oder Mulchmaterial gibt sie die aufgenommenen Nährstoffe an andere Pflanzen weiter, stärkt sie und fördert so das Bodenleben.

View is not found