Schätzungen zufolge werden auch in diesem Jahr wieder etwa 30 Millionen Weihnachtsbäume die Wohnzimmer in Deutschland festlich schmücken, mit Abstand am beliebtesten ist die Nordmanntanne. Immer mehr Menschen kaufen ihre Bäume frühzeitig und nicht erst direkt vor Heiligabend. Hier sind die sechs wichtigsten Tipps für Einkauf, Befestigung, Frische und Schmuck des Baumes:
1. Einkauf
Das Netz sollte unbedingt drangelassen werden, denn es verhindert Beschädigungen beim Transport, schützt den Baum und macht das Aufstellen im Ständer wesentlich einfacher.
2. Standort
Der Weihnachtsbaum sollte nicht in der Nähe von Heizquellen oder offenen Flammen wie Kaminen platziert werden, um eine Brandgefahr auszuschließen. In der Nähe des Baumes sollte es Zugang zu Steckdosen geben, damit man etwa Lichterketten anschließen kann.
Tipp 1: Den Baum nicht direkt ans Fenster stellen, hier kann er durch die Sonneneinstrahlung schneller austrocknen.
Tipp 2: Bereiche vermeiden, wo der Baum umgestoßen werden könnte. Der Untergrund sollte eben und stabil sein, außerdem sollten rutschige oder unebene Flächen vermieden werden.
3. Christbaumständer
Er sollte sicher sein, einfach zu bedienen, im besten Fall jahrelang nutzbar - und vor allem für die Größe des Baums geeignet. Einige Hersteller haben Ständer„made in Germany“ in allen Größen im Sortiment.
Bei einigen Modellen signalisiert eine Sicherungsglocke im Fußpedal gut hörbar, wenn die Klauen sicher und fest am Baum anliegen und der Verschluss des Fuẞhebels automatisch eingerastet ist.
4. Zuschnitt
Um den Baum schnell und sicher aufzustellen, sollte er einen geraden Anschnitt am Stammende vorweisen. Zudem ist durch einen frischen Anschnitt eine bessere Wasseraufnahme gewährleistet, da die Bäume oftmals Wochen vorher geschnitten wurden.
Tipp: Vom Tannenbaum einen etwa zwei Zentimeter geraden Anschnitt abschneiden und den Baum danach in den Christbaumständer stellen, um den Baum zu sichern.
5. Wasserzufuhr
Zeitgemäße Christbaumständer besitzen einen integrierten Wassertank mit Wasserstandsanzeige. Regelmäßiges Nachfüllen verhilft dem Baum zu wochenlanger Frische.
6. Lichterketten
Defekte Ketten können einen Kurzschluss oder einen Brand verursachen. Wenn Lichterketten überhitzen, können sie die angrenzenden Dekorationen oder sogar den Baum selbst beschädigen.
Tipp: Kabellose Kerzen bringen den Christbaum auf sichere Weise zum Strahlen und können sogar ganz bequem mit der Fernbedienung gesteuert werden. Auch Apps dienen zur Steuerung. djd