Präsentiert von

Anzeige

Handel&Gewerbe

In kalter Jahreszeit den Durchblick behalten

In kalter Jahreszeit den Durchblick behalten

So sollte die Sicht durch die Windschutzscheibe höchstens kurze Zeit aussehen. Wenn jetzt noch das Scheibenwischwasser eingefroren ist, kommt man wirklich in Bedrängnis. Foto: Colour Box

Scheibenwischwasser kann einfrieren. Deshalb sollte man das selbst checken oder überprüfen lassen.

Draußen ist es, auch wenn es tagsüber teilweise schon frühlingshafte Temperaturen hat - nachts oft kalt. Vor kurzem haben Glatteisunfälle gezeigt, dass mit dem Winter nicht zu spaßen ist. Wer weiter sicher Auto fahren will, schaut lieber jetzt nochmals, ob alles in Ordnung ist und lässt im Zweifel den Pkw in einer Autowerkstatt checken. Scheibenwischwasser ist zum Beispiel etwas, an was man oft gar nicht denkt. Der Behälter sollte eigentlich natürlich schon vor dem ersten Frost mit Winter-Scheibenreiniger befüllt werden, raten die Autoclubs ACE und ADAC. Denn die Wintermischung enthält ein Frostschutzmittel.

Unternehmen aus der Region

Auch bei Autos, bei denen die Düsen oder der Wassertank beheizbar sind, ist das sinnvoll. Denn die Schläuche selbst sind normalerweise nicht beheizt. So könnten diese zufrieren. Den Winterreiniger bekommt man als unverdünntes Konzentrat oder als Fertigmischung. Bis zu welchen Tiefsttemperaturen diese geeignet sind, steht auf den Packungen. Die meisten Konzentrate sind für Temperaturen zwischen minus 10 und minus 30 Grad geeignet.

Zwar sei extreme Kälte in Deutschland eher die Ausnahme, so der ADAC. Dennoch lohnt es sich, ein Mischverhältnis für hohen Frostschutz zu wählen. Auch hier könne Fachleute Tipps geben. Ansonsten könnte speziell die Frontscheibe schnell wieder zufrieren - etwa wenn Spritzwasser während der Autofahrt bei sehr niedrigen Temperaturen auf eisigen Fahrtwind trifft.

Zum Zusammenmixen kann man etwa eine Plastikflasche nutzen. Aber immer nach Anleitung vorgehen. Konzentrate müssen stets mit Wasser verdünnt werden. Viel hilft nicht immer viel: Wer die Mischung zu stark macht, riskiert nur mäßigen Reinigungserfolg und verschmierte Scheiben. Welches Verhältnis benötigt wird, um einen Frostschutz bis zur gewünschten Temperatur zu erreichen, ist auch in der Anleitung vermerkt, etwa auf dem Etikett.

Wer ganz sichergehen will, kann laut ACE auch einen Frostschutzprüfer verwenden. Der zeigt die Temperatur an, bis zu der das Wasser gegen Gefrieren geschützt ist.

Wasser erst in Behälter, wenn Anlage dicht ist

Bitte genau unterscheiden: Es gibt Prüfgeräte für den Scheibenfrostschutz und solche für den Kühlerfrostschutz.

Um Kleckserei zu verhindern, besorgt man sich zum Einfüllen besser einen Trichter. Vor dem Umstieg auf den Winterreiniger ist der Wasserbehälter idealerweise bereits fast leer oder man verspritzt vorher einfach den Rest.

Wer den Winterreiniger vergessen hat und feststellt, dass das Wischwasser komplett eingefroren ist, sollte beachten: Sowohl der Behälter als auch die Pumpe können beschädigt worden sein, denn gefrorenes Wasser dehnt sich aus. Es sollte erst wieder Wasser in den Behälter gefüllt werden, wenn nach Prüfung oder Reparatur in einer Werkstatt klar ist, dass die Anlage auch dicht ist.
dpa

View is not found