Bad Cannstatt & Neckarvororte

Stadttauben-Projekt Stuttgart: Betreutes Wohnen im Taubenhaus

Schon einige Exemplare der Vögel sind in den umgebauten Bauwagen in Mühlhausen eingezogen, der Unterschlupf und Futter bietet.

Stadttauben-Projekt Stuttgart: Betreutes Wohnen im Taubenhaus

Der Bauwagen ist zwölf Quadratmeter groß und bietet 138 Brutboxen. Fotos: Herschmann

Es ist helllichter Tag in Mühlhausen, und obwohl es November ist, nicht kalt. Doch statt draußen nach Futter zu suchen, sitzen im Taubenhaus in Mühlhausen viele Vögel auf den Stangen. 80 Prozent des Tages - und die ganze Nacht - verbringen Tauben, die in einer vom Stadttauben-Projekt Stuttgart betreuten Einrichtung untergekommen sind, gemütlich Zuhause, so die Erfahrung der Stuttgarter Taubenexperten. Seit Juni dieses Jahres steht der umgebaute grüne Bauwagen auf einem städtischen Grundstück, und das Angebot zeigt Wirkung.

Unternehmen aus der Region

Schon 2018 gab es Beschwerden über Taubenkot rund um die Veitskapelle. Lange Jahre suchten Bürger, der Bezirksbeirat Mühlhausen und Bezirksvorsteher Ralf Bohlmann nach einer Lösung des Taubenproblems. Mit Hilfe des Stadttauben-Projekts scheint eine Lösung gefunden. Das Stadttauben-Projekt Stuttgart ist ein „,tierschutzgerechtes Konzept zur Regulierung und Reduzierung der Stadttauben zum Wohle von Mensch und Tier“. In den betreuten Taubenschlägen im Stuttgarter Stadtgebiet werden die Tauben mit artgerechtem Futter versorgt und ihre Eier gegen Attrappen ausgetauscht, damit kein Nachwuchs schlüpft. Durch das Füttern mit Körnermischungen sind die Tiere nicht mehr gezwungen auf den Straßen und Plätzen der Umgebung nach Futter zu suchen und verbringen die meiste Zeit im Taubenhaus, und ihr Kot landet nicht mehr auf Dächern oder Balkonen.

Unternehmen aus der Region
Die Tauben fühlen sich hier wohl.
Die Tauben fühlen sich hier wohl.

Der Bauwagen, der auf einem städtischen Grundstück in Mühlhausen steht, ist zwölf Quadratmeter groß und beherbergt 138 Brutboxen. Da er keine Baugenehmigung braucht, kann er auch an anderen Plätzen aufgestellt werden.„Und es ist der erste grüne Taubenwagen in Stuttgart“, sagte die Taubenbeauftragte Silvie Brucklacher-Gunzenhäußer bei der Einweihung im Sommer. Dass sich das Taubenhaus mit der Farbe optimal in die Umgebung einpasst, ist das eine, noch wichtiger ist aber, dass sich die Tauben darin wohl zu fühlen scheinen.

„Zurzeit sitzen ständig etwa 15 Tauben drin, und es wurden auch schon einige Eier ausgetauscht, das sieht ganz gut aus“, sagt Clara Zurowski, die Projektleiterin. Ziel sei es, dass es noch mehr werden, der Wagen bis Jahresende von den Tieren angenommen werde, die derzeit jenseits der Aldinger Straße als auch im Bereich Alt-Mühlhausen lebten. Um andere Tauben anzulocken, zogen deshalb als Erstes zehn gerettete Jungtauben in den Wagen ein, die andere Tauben anlocken sollen. Und wenn die Tauben im Bauwagen Eier legen und brüten, kommen Helferinnen und Helfer vom Stadttauben-Projekt und tauschen die echten gegen Kunststoffeier aus, um so die Zahl der Tauben zu reduzieren.

Denn Stadttauben führen kein allzu schönes Leben. Während Artgenossen mit guter Nahrung und Versorgung gut und gerne 20 Jahre alt werden könnten, so Clara Zurowski, sei die durchschnittliche Lebenszeit von Stadttauben auf zwei, drei Jahre begrenzt. Entweder sie werden im Straßenverkehr getötet, verhungern oder sie sterben wegen des wenig artgerechten Nahrungsangebots in der Stadt. „Die Abfälle der Menschen machen sie krank. Mehr als 50 Prozent der Jungtiere sterben im ersten Lebensjahr, weil sie von ihren Eltern mit Abfällen gefüttert werden. Und es gibt leider auch immer wieder Misshandlungen von Tauben“, sagt Clara Zurowski.

VERANSTALTUNGEN

Neugereut

Stadtteilbibliothek
22. November und 6. Dezember, jeweils 9.45 Uhr „Vorlesen auf dem blauen Sofa“, Lesung
3. Dezember, 15 und 16 Uhr, „Wer hat Weihnachten geklaut?“ von Faiola Nonn und Amelie Jackowski

Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
22. November, 15 bis 18 Uhr, „Michaela Zondler“, Musik für Jung und Alt, Stadtteilhaus
3. Dezember, 14.30 Uhr, „Clown Otsch: Das Fest - Ein Clown feiert Weihnachten“, Aufführung, Stadtteilhaus

Neugereuter Theäterle
23. November, 15 Uhr, „0900... oder Unverhofft kommt oft“, Mundarttheater, Haus St. Monika
7. Dezember, 20 Uhr, „,0900... oder Unverhofft kommt oft“, Mundarttheater, Haus St. Monika

Katholische Kirchengemeinde St. Augustinus
24. November, 18 Uhr „Gott ist mein Hirte“, Konzert, Kirche St. Augustinus
7. Dezember, 9 bis 12 Uhr, „KinderMutMachSamstag“, Ökumenisches Zentrum
26. November, 15 bis 16.30 Uhr, Bürgerverein-InteressenGemeinschaft Neugereut, „Vorsicht Abzocke!“, informativer Vortrag für Seniorinnen und Senioren, Stadtteilhaus

Caritasverband Stuttgart
27. November, 16 Uhr„,November ohne Traurigkeit“, Klavierkonzert mit Alain Franiatte, Haus St. Monika
3. Dezember, 14.30 Uhr, Weihnachtsfeier der Begegnungsstätte mit Richard Floess, Haus St. Monika
5. Dezember, 14.30 Uhr, „Oh du Fröhliche...“, Märchen, Geschichten, Gedichte und Bräuche zur Adventsund Weihnachtszeit mit Ulrike Krawczyk, Haus St. Monika
8. Dezember, 15 Uhr „Musik am Sonntag“ mit Franz Asmann, im Haus St. Monika
12. Dezember, 14.30 Uhr, „Gemeinsames Singen“ mit Richard Floess, im Haus St. Monika
4. Dezember, 16 Uhr, '´s Dudelsäckle, Advents- und Weihnachtslieder, im Haus St. Monika

Unternehmen aus der Region

In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt hat Stuttgart der Tierschutzverein Stuttgart und Umgebung das Stadttauben-Projekt im Jahr 2008 ins Leben gerufen und noch im selben Jahr wurde ein Taubenschlag bei Gleis 1 im Hauptbahnhof Stuttgart eingerichtet. Ziel des Stadttauben-Projekts ist ein kleiner, betreuter und gesunder Taubenbestand, und dann, so heißt es auf der Homepage des Projekts, steige vielleicht auch das Image der Stadttaube wieder: „Denn gesunde Tiere, die eine feste Heimat haben und artgerechtes Futter bekommen, belästigen niemanden.“

Von Eva Herschmann

View is not found