Newsletter
Digitale Zeitung
Stellenmarkt
Sonderthemen
Abo-Vorteile
Abonnieren
Abmelden
Anmelden
Menü
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Abonnieren
Abmelden
Anmelden
Startseite
Newsletter
Schwaben-Podcast
Stellenmarkt
Startseite
Stuttgart
Polizeibericht
Stadtkind Stuttgart
Universität Stuttgart
AfK Stuttgart
Stadtbezirke
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Region
Landkreis Böblingen
Landkreis Esslingen
Landkreis Göppingen
Landkreis Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Polizeibericht
BW
Politik
Wirtschaft
Ideenwerk BW
Innovation & Hightech
Sport
VfB Stuttgart
Fußball-Bundesliga
Stuttgarter Kickers
Lokal-Sport
Sportmeldungen
Panorama
Kultur
Veranstaltungen
Wissen
Fahrradwelt
Bikes
E-Bikes
Wissenswertes
Zubehör
Themenwelt Smart Living
Ratgeber
Energie
Sicherheit
Smart Living
Stories
Showroom
Camperwelt
Partner
Reise
Leserreisen
Genuss & Leben
Essen & Trinken
Einrichtungswelt
Heilbäder und Kurorte
Unser Bestes
Unsere Autorinnen und Autoren
StZ News-App
StZ News-App
StZ News-App
Digitale Zeitung im Web
Digitale Zeitung als App
Digitale Zeitung als App
Digitale Zeitung als App
Rätsel
Shop
Aus der Redaktion
Hilfe für Nachbarn
Zeitung in der Schule
Kinderzeitung
Immomarkt
Trauerportal
Sonderthemen
Bekanntschaften
Reisemarkt
Anzeigen aufgeben
StZ Onlineservice
Impressum & Kontakt
Mediadaten
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
AGB
Ethikrichtlinie
Themen
P
Projekt
Projektvorstellung in Nürtingen
Der Biber ist zurück
Der Biber ist zurück im Land, Konflikte zwischen Mensch und Tier bleiben nicht aus. Bildung und Konfliktmanagement sorgen für Akzeptanz.
27.05.2022
Filmprojekt an einer Denkendorfer Schule
Jugendliche werden zu Mafia-Jägern
Ein Schüler-Filmteam der Denkendorfer Albert-Schweitzer-Schule hat in Italien eine schräge Komödie gedreht. Das geförderte Projekt will jungen Menschen nach der Coronapandemie wieder eine Perspektive geben.
11.05.2022
Corona-Folgen in Esslingen
Kinder haben das Miteinander vermisst
Während der Hochphase der Pandemie hatten Kinder und Jugendliche wenig Gelegenheit, Gleichaltrige zu treffen. Das hat vielen zu schaffen gemacht, wie ein Projekt des FC Esslingen zeigt.
03.05.2022
NS-Zeit im Stuttgarter Rathaus
Lücke soll nicht länger klaffen
Die Stuttgarter Stadträte und Jugendräte schlagen für die Erinnerung an die NS-Zeit im Rathaus einen Gestaltungswettbewerb vor.
30.03.2022
Impulskampagne in Denkendorf
Mehr Informationen zu Demenzerkrankung
Denkendorf beteiligt sich an der landesweiten Impulskampagne Demenz. Die Gemeinde ist schon lange auf dem Weg zur demenzfreundlichen Kommune, will aber noch mehr Menschen sensibilisieren.
17.02.2022
Denkendorfs Gedächtnis
3000 historische Fotos unter die Lupe genommen
Eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern sichert in einem einzigartigen Projekt in jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit einen riesigen Bestand historischer Fotos aus dem Gemeindeleben. Das Ergebnis wird künftig im Kreisarchiv verwahrt.
07.02.2022
Grohmanns Großprojekt
Stuttgart wird Kulturstadt der Erinnerung
Peter Grohmann entwickelt das Großprojekt „30 Tage im November“, das die Aktualität der Nazivergangenheit herausstreicht.
04.02.2022
Digitalisierungsprojekt von Denkendorfer Azubis
Das Know-how der „Digital Natives“ genutzt
Auszubildende der Denkendorfer Firma Westermann haben im Projekt „Digiscouts“ das Kantenlager des Unternehmens für Innenausbau digitalisiert. Davon profitieren sie ebenso wie die Firma.
11.01.2022
Projekt Ocean Cleanup
29 Tonnen Plastikmüll aus dem Pazifik gefischt
Tonnen von Plastikmüll verschmutzen die Ozeane. Mit dem Projekt Ocean-Cleanup will ein junger Niederländer dagegen angehen. Nun ist eine Testphase abgeschlossen, mit Erfolg - sagt die Organisation.
21.10.2021
Projekt „Kunst – nach Hause“
Endlich: kostenlose Kunst für alle
Corona hat das Kulturpublikum träge gemacht. Deshalb kann man sich jetzt Kunst nach Hause schicken lassen – bei einem ungewöhnlichen Projekt von Christine Braun.
24.09.2021
Mehr Nachrichten
Zur StZ-Startseite