Abwässer direkt in Gewässer Fäkalien verschmutzen die Flüsse

Nach längerem Regen gelangen große Mengen an ungeklärtem Abwasser direkt in die Gewässer. Das wahre Ausmaß ist niemandem bekannt – das Land will aber jetzt bis Ende 2024 an allen Auslaufstellen Messgeräte installieren.
Stuttgart - In der Abwasserbranche wissen es alle, in der Öffentlichkeit aber ist es kaum bekannt: Immer wieder werden ungeklärte Abwasser, also die Fäkalien der Menschen aus den Städten und Dörfern, aus der Kanalisation direkt in Flüsse und Seen geleitet und erhöhen dort das gesundheitliche Risiko für Badende sowie die ökologischen Gefahren für Tiere und Pflanzen. Auf Nachfrage unserer Zeitung bestätigte das Landesgesundheitsamt, dass eine solche Einleitung im Schnitt an 20 bis 30 Tagen im Jahr erfolge. Lokal sind die Verhältnisse aber unterschiedlich, zeitlich wie mengenmäßig.
Unsere Empfehlung für Sie

SPD-Fraktion wählt Vorstand Landtags-SPD stellt sich neu auf
Fraktionschef Andreas Stoch, der einstimmig im Amt bestätigt wurde, geht mit drei neuen Stellvertretern in die Wahlperiode. Von den 19 Abgeordneten sind acht erstmals im Parlament.

Essbares Geschirr statt Plastikmüll Erst löffeln, dann knabbern
Das Start-up Kulero lässt neuerdings in Heidenheim essbares Besteck backen. Ein Auftritt in der TV-Gründershow „Höhle der Löwen“ brachte den Öko-Unternehmern viele Bestellungen und eine Finanzspritze. Ein Deal, den sie später absagten.

Coronavirus – Stufenplan für Öffnungen Lucha will lockern, Kretschmann bremst
Der Sozialminister tüftelt an Lockerungsszenarien für den Fall, dass sich die Pandemie abschwächt. Dass der Stufenplan an die Öffentlichkeit gelangt, verärgert jedoch den Ministerpräsidenten. Der Plan erwecke einen völlig falschen Eindruck, so Kretschmann.

Baden-Württemberg und das Bundesinfektionsschutzgesetz Kretschmann für bundesweite Vorgaben für Schulen
„Brav und artig“ will Winfried Kretschmann in der Pandemie bundeseinheitliche Regeln zum Infektionsschutz in den Schulen umsetzen. Das sind ungewohnte Töne für den Ministerpräsidenten.

Ein 90-jähriger Friseur Der ewige Figaro
Als Rudi Baier seine Friseurlehre anfing, war Krieg, und Heilbronn lag in Trümmern. Mit 90 Jahren steht er immer noch im Salon, um Stammkunden die Haare schön zu machen .

Neckarsulmer OB Steffen Hertwig zur Coronakrise „Wir brauchen Szenarien für unsere Innenstädte“
Die Gastronomen und Händler in den Städten brauchten endlich eine Öffnungsperspektive, sagt der Neckarsulmer OB Steffen Hertwig (SPD). „Wir brauchen eine bessere Vereinbarkeit von Gesundheitsschutz und Wirtschaftsbetrieb“, sagt er im Interview.