Cybermobbing Zwei Millionen Schüler waren schon mal Opfer

Während der Coronakrise wurde deutlich mehr gemobbt als noch 2017 – und das verstärkt im Internet. Die Autoren einer neuen Studie schlussfolgern, dass Homeschooling und digitales Lernen das Problem verschärft haben.
Karlsruhe - Die Zahl der von Cybermobbing betroffenen Schülerinnen und Schüler ist seit 2017 um 36 Prozent angestiegen – das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing und der Techniker Krankenkasse. Zwischen März und November 2020 haben sie dafür rund 4400 Schülerinnen und Schüler befragt – von denen mehr als ein Drittel angab, schon mal gemobbt worden zu sein. Rund 17 Prozent waren bereits Opfer von Cybermobbing.
Unsere Empfehlung für Sie

Verkehr Smartphones bremsen den Fußverkehr
Wer auf das Handy guckt, verhält sich seltsam auf dem Bürgersteig. Das kann andere Menschen aus dem Takt bringen und unter Umständen auch gefährlich werden. Die Bremswirkung der Handymenschen haben jetzt japanische Forscher ermittelt.

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?

Streit um die Coronademo in Stuttgart hält an Demogutachter der Stadt verwechselt Gerichte
Die Stadt Stuttgart steht wegen der Coronademo am Karsamstag in der Kritik. Jetzt liegt ein Gutachten zur Beurteilung der eigenen Entscheidung vor. Doch das Infektionsschutzgesetz spielte in der Betrachtung keine Rolle.

Luca-App zur Corona-Kontaktnachverfolgung Die Luca-App ist kein Heilsbringer
Viele Bundesländer wollen mit der Luca-App zur Kontaktnachverfolgung eine Rückkehr in die Normalität ermöglichen. Ist das ein guter Plan? Die Kritik wird jedenfalls lauter.

Kritik an der Lizenz für die Luca-App Die Konkurrenz fühlt sich übergangen
Lief die Vergabe an die Luca-App rechtlich sauber? Interne Dokumente legen das Gegenteil nahe. Konkurrenten gehen in die Offensive.

Charaktereigenschaften Die Persönlichkeit ändern – geht das?
Viele Menschen würden manche ihrer Charakter-Eigenschaften gerne verbessern. Wissenschaftler haben nun getestet, ob das möglich ist – mithilfe einer App. Die gute Nachricht: Zu spät ist es für Veränderung nie. Es gibt aber auch gewisse Voraussetzungen.