Das Sozialhotel Weimar in Stuttgart Zimmer für Gestrandete

Das Stuttgarter Hotel Weimar findet sich in keinem Tourismus-Portal, auch eine Rezeption sucht man vergeblich. Wer hier absteigt, kann nirgendwo sonst hin.
Stuttgart - Es war Winter, als Stephan seine Möbel wegschmiss, sein bisschen Zeug zusammenpackte und ins Hotel zog. Aus der Wohnung, in der er mit einem Freund lebte, musste er raus. Wochenlang war er mit dem Rad durch die Straßen gefahren, hatte „Tausende Zettel“ geklebt, auf unzählige Wohnungsanzeigen geantwortet. Alles nur, um in Stuttgart eine bezahlbare Bleibe zu finden. Vergeblich. „Ist eben nicht leicht“, sagt er, „eine Chance zu bekommen, wenn du von Hartz IV lebst.“ Wobei Hartz IV ja teilweise sicherer als ein Job sei.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Streit um Religionswerbung in Stuttgart CDU: Bibelverse in S-Bahnen erwünscht
Im Streit um Bibelverse in Bussen und Bahn, den die Regionalfraktion Die Linken/Pirat losgetreten hatten, meldet sich jetzt die CDU zu Wort. Tenor: „Wir sollten also die Kirche im Dorf lassen – und auch in der S-Bahn.“

Die Taubenschützerin Julia Bischoff Der Kampf ums Überleben
Ursprünglich wollte Julia Bischoff nur einen Vogel aus seiner Not retten. Heute, ein paar Jahre später, leitet sie das Stuttgarter Taubenschutzprojekt.