Gut zwei Stunden lang ist die Feuerwehr in Stuttgart beschäftigt, den Brand in einer Tiefgarage zu löschen. Dabei kommen spezielle Geräte zum Einsatz.

Lokales: Christine Bilger (ceb)

Nahezu blind haben sich die Einsatzkräfte ihren Weg zu einem brennenden Auto in einer Tiefgarage an der Sophienstraße bahnen müssen. Die Garage war komplett verraucht. Der Alarm war gegen 9.30 Uhr ausgelöst worden. Zeuginnen und Zeugen hatten bemerkt, dass im dritten Untergeschoss der Garage ein Elektroauto der Marke Audi brannte. Zwei Atemschutztrupps der Feuerwehr konnten zu dem Auto vordringen – sie mussten sich Stück für Stück vorarbeiten. Sie konnten den Brand löschen und verhindern, dass das Feuer auf ein daneben geparktes Auto übergriff. Beschädigt wurde es aber. Beim Löschen habe auch die Sprinkleranlage in der Garage geholfen.

 
Rund 80 Wehrleute waren im Einsatz. Foto: Rosar Fotoagentur Stuttgart

Wegen der starken Rauchentwicklung wurde aus Sicherheitsgründen angewiesen, dass Personen aus den angrenzenden Gebäuden ins Freie gehen. Sie konnten aber gegen 11 Uhr schon wieder zurück, teilt der Feuerwehrsprecher Daniel Anand mit.

Nach dem Löschen musste noch der Rauch aus der Tiefgarage. Dazu setzte die Feuerwehr einen Großlüfter ein, der mit einer Fernsteuerung bedienbar ist. Auf einem Kettenfahrgestell wurde er in die Garage gebracht. Beim Rausholen des ausgebrannten Autos kam die Werksfeuerwehr Porsche zur Hilfe: Sie hat ein Raupenfahrzeug, mit dem man den Audi abtransportieren konnte.

Die Feuerwehr war bis 13.30 Uhr mit rund 80 Einsatzkräften an der Sophienstraße im Einsatz. Darunter waren Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren.