Zaubern in Serie: Die Erfolgsromane von „Harry Potter“ wird es bald als Serie geben. Ab Sommer 2025 wird gedreht, das Casting läuft – und es gibt bereits Gerüchte.

Politik : Karla Schairer (karl)

In acht Filmen wurden die sieben „Harry Potter“-Romane von Joanne K. Rowling verfilmt – und waren große Hits. Nun soll die Geschichte des Zauberlehrlings in Serie gehen. Die spannende Frage dabei ist, wer die Figuren darstellen wird. Dabei wird es sich nicht um eine Fortsetzung der Geschichten in Hogwarts gehen, sondern um einen sogenannten Reboot.

 

Deshalb laufen derzeit schon die Castings für die von Warner Bros. und HBO produzierte Serie, teilten die Filmgesellschaften mit. Dargestellt werden viele der Charaktere von neuen Gesichtern, die Lehrer und Bösewichte sollen aber auch von prominenten Gesichtern besetzt werden.

Harry Potter-Serie: Einige Darsteller sind schon gestorben

Daniel Radcliffe (Harry Potter), Emma Watson (Hermine Granger), Rupert Grint (Ron Weasley) und die Darstellerinnen und Darsteller des Hogwarts-Kollegiums wurden durch die Filme zu Stars. Doch einige der bekannten Schauspieler sind bereits verstorben. Zuletzt mussten die „Harry Potter“- Fans im September 2024 den Tod von Maggie Smith verkraften, sie verkörperte Professor Minerva McGonagall.

Auch die beiden Darsteller des Schulleiters Albus Dumbledore, Michael Gambon (gestorben 2023) und Richard Harris (gestorben 2002) leben nicht mehr. Genauso wie „Hagrid“-Darsteller Robbie Coltrane (gestorben 2022) und Alan Rickman, der den zwielichtigen Zauberlehrer Severus Snape darstellte. 2016 starb er an Krebs.

Harry Potter-Serie: Wer spielt Snape, Harry, Ron und Hermine?

Die Rollen von Harry, Ron und Hermine sollen in einem offenen Casting besetzt werden. Wer Snape in der Serie verkörpert, ist noch offen – Warner Bros. hat noch keine Darsteller offiziell bestätigt. Doch es gibt Gerüchte:

Wie jedoch das Magazin „The Hollywood Reporter“ berichtet, wird angeblich Schauspieler Paapa Essiedu bei der Serie als Severus Snape zu sehen sein. Der Brite war unter anderem in einer Episode der erfolgreichen Netflix-Serie „Black Mirror“ zu sehen.

Paapa Essiedu in einer Folge von „Black Mirror“ Foto: imago/Everett Collection

Das Magazin „Variety“ schrieb kürzlich, dass Oscargewinner Mark Rylance („Bridge of Spies“) die Rolle von „Hogwarts“-Schulleiter Albus Dumbledore übernehmen solle.

Mark Rylance in „Bridge of Spies“ Foto: imago/Everett Collection

Und: Schauspieler Ralph Fiennes, der in den Filmen Lord Voldemort verkörperte, empfahl in einem Interview, dass Cillian Murphy (“Oppenheimer“, „Peaky Blinders“) ein „wunderbarer“ Voldemort wäre.

Ab spätestens 2026 sind die Fans schlauer, denn dann soll die Serie „Harry Potter und der Stein der Weisen“ ausgestrahlt werden. Der größte Unterschied zu den Filmen ist, dass eine Serie mehr Platz bietet, um sich nahe an der Romanvorlage zu bewegen. Die letzten vier Bücher der Reihe hatten so große Umfänge, dass die Erzählung stark gekürzt oder angepasst werden musste.