Aus der Fassungslosigkeit und Trauer um den plötzlichen Tod des Freundes Helge Bathelt hat Hans-Peter Dolecki dessen Gedichte als Buch herausgebracht.
Noch zu Lebzeiten hat der Kunstvermittler Helge Bathelt seine Gedichte an seinen Freund Hans-Peter Dolecki gegeben. Jetzt erscheinen sie fast genau ein Jahr nach Bathelts Tod als Buch. Am 4. Juli 2023 ist der langjährige Vorsitzende und Leiter der Cannstatter Galerie Kunsthöfle Helge Bathelt im Alter von 75 Jahren überraschend gestorben. Noch heute sind viele, die ihn kannten, sehr traurig. Auch sein Freund Hans-Peter Dolecki. Daran erinnert er nun, wenn er von der Entstehung des Poesiebuches erzählt. Kunsthöfle-Mitglied und Grafik-Designer Dolecki hat zwei Jahre vor Bathelts plötzlichem Tod die Gedichte von ihm als Manuskript erhalten mit den Worten: „Mach ein Buch daraus, wenn wir mal Zeit haben.“
Dolecki hofft, dass Bathelts Stimme im Buch hörbar ist
Zeit gab es nicht ausreichend. Andere Projekte, Plakate, Einladungen und Kalender fürs Kunsthöfle fertig machen. Doch die Druckfahnen konnte er ihm noch vorlegen. Jetzt hat der Grafik-Designer die Sammlung mit Zustimmung der Hinterbliebenen alleine vollendet. Entstanden ist ein 265 Seiten starkes Poesiebuch. „Bei diesem Buch kommt es darauf an, dass seine Stimme darin hörbar ist, dass seine Kraft und sein Wille darin fließen, dass er darin Mensch ist, Mensch mit Schmerz und Angst, mit Humor und Hoffnung, mit schwerem Schritt, der aber immer energisch nach vorne schreitet“, erklärt Dolecki.
Kunstkenner mit Esprit, Charme und kraftvoller Streiter
Er hat das Poesiebuch mit dem Titel „Kopfgeburten“ kürzlich an der Volkshochschule in Herrenberg vorgestellt, die Bathelt lange Jahre geleitet hatte. Dabei charakterisiert er Bathelt als Kunstkenner mit Esprit, Charme und überragendem Humor, als „eine Bastion der Bildung und des Engagements für Kultur und Gedankenfreiheit“, als einen brillanten Redner und kraftvollen Streiter, „der wusste, dass es etwas wie Charakter und Zivilcourage geben muss, selbst in der Kleinstadt, selbst im Eng-Eng begrenzter finanzieller und freidenkerischer Ressourcen“.
Poetischer Gang durch Jahreszeiten
Das Poesiebuch „Kopfgeburten“ zeigt ein breites Spektrum unterschiedlichster Texte und Gedichte. Im Vorwort gibt sich der Autor frei von Orthographie und versucht, seine Einfallskunst zu relativieren. Dabei ist etwa sein poetischer Gang durch die Jahreszeiten lesenswert. Es überrascht nicht nur Bathelts Kunst der Reimform. Mal ist der Autor moralisierend, mal stürmisch emotional, dann wieder gekonnt verspielt wie in der „Surrealen Gedichtverschlankung“, in dem er Form und Inhalt optimal gestaltet. Der eloquente Dichter offenbart Pragmatismus, wie in der Maiandacht. „Dichten ist oft viel zu schwer, Handeln, das ist angesagt/Wenn einer denn sein Mädchen mag.“
Emotionale Gedichte in englischer Sprache
Bemerkenswert sind Bathelts Gedichte in englischer Sprache. Auch hier steckt viel Emotion und Leidenschaft drin. Nebst Romantik drückt der Poet auch Trauer und Einsamkeit in einem Teil der Gedichte aus. Zudem gibt es „freundliche“ Texte und „seltsame“ Texte, ernstes, heiteres und mit Philosophie gespicktes. Ein breites Spektrum, das letztendlich in Prosa mündet, bei dem Bathelt aktuelle Ereignisse beleuchtet, Themen wie Gewalt oder die neue bürgerliche Beteiligung.
Bathelt schaut auf den Kunstmarkt
Als langjähriger Kurator und zuletzt Ehrenvorsitzender beim Cannstatter Kunsthöfle und Redner bei vielen Ausstellungen war er Kenner der Szene und untersucht den Kunstmarkt sowie auch beispielsweise international tätige Online-Galerien auf ihre Schwerpunkte und Zugänglichkeit bis hin zur Kunst als Investition und Wertschöpfung. Dabei ruft er die Künstler zur Ernsthaftigkeit in der Produktion auf.
Kopfgeburten. Seltsame, überflüssige und grenzwertige Gedichte & Texte. Herausgegeben von Hans-Peter Dolecki. Textdesign editions. Herrenberg 2024. 260 Seiten, 24 Euro. Das Buch ist im Herrenberger Buchhandel oder direkt beim Herausgeber unter mail@dolecki.de zu haben.