Just A Baby Per App ein Baby machen

Es hört sich an wie ein schlechter Witz – per App trifft man sich jetzt zum Baby machen. „Just A Baby“ funktioniert ähnlich wie Tinder und soll Menschen vereinen, die gemeinsam ein Kind zeugen wollen.
Stuttgart - Tinder war gestern. Die App „Just A Baby“ hebt die Dating-Apps auf ein neues Level. Dabei geht es nicht mehr nur um ein harmloses Treffen und möglicherweise unverbindlichen Sex, sondern darum, gemeinsam ein Kind zu zeugen. Zwei Australier haben die App entwickelt. In ihrer Heimat, den USA und Großbritannien ist „Just A Baby“ bereits im App-Store erhältlich.
Das Ganze funktioniert ähnlich wie Tinder: Man legt ein „biologisches Profil“ an, in dem man angibt, was man sucht oder anbieten kann, egal ob Samen- oder Eizellenspende, Leihmutterschaft, eine traditionelle Partnerschaft oder Hilfe bei der Erziehung des Kindes. Über die potenziellen Sexualpartner erfährt man in erster Linie nur, wo sie wohnen. Details über ethnischen Hintergrund oder Bildungsgrad sollen außen vor bleiben. Viele User würden allerdings laut App-Mitgründer Paul Ryan nach genau diesen Informationen fragen. Die App solle aber – anders als bei den herkömmlichen Samenbanken bei denen diese Informationen vor der Spende abgefragt werden – die Menschen zusammenführen, die einen ähnlichen Wunsch hegen, so Ryan. In ihren biologischen Profilen schreiben die User ganz deutlich, was sie wollen. Eine Userin gab zum Beispiel an, dass sie Geschäftsfrau sei und ein blauäugiges Kind wolle.
Reaktionen auf „Just A Baby“
Die Reaktionen auf die App sind sehr unterschiedlich. Vor allem homosexuelle Paare oder Frauen und Männer, denen ihr Kinderwunsch bisher nicht erfüllt werden konnte, sehen in „Just A Baby“ die Möglichkeit zum Babyglück. Für andere ist die App noch nicht ausgereift. So mangele es unter anderem noch an Informationen über Erbkrankheiten oder Spermienqualität des Spenders.
Unsere Empfehlung für Sie

Ziehung am Freitag Eurojackpot ist mit 90 Millionen Euro gefüllt
Beim Eurojackpot sind am Freitag 90 Millionen Euro im Spiel. Bei der Ziehung in der finnischen Hauptstadt Helsinki könnte der deutsche Gewinnrekord eingestellt werden.

Vorfall in München Pilot bricht Startvorgang wegen Maskenverweigerer ab
In München bricht ein Pilot den Startvorgang ab. Grund ist ein Passagier, der sich trotz mehrmaliger Aufforderung weigert, einen Mund-Nase-Schutz zu nutzen.

Design: Terrakotta im Trend So schön sieht gebrannte Erde aus
Nach Bling-Bling-Material wie Messing, Chrom und Kupfer arbeiten Designer jetzt gern mit dem natürlich matten Terrakotta.

Coronavirus in Halle Mann ist ohne Mundschutz in Bahn und schlägt Polizisten
Rabiater Stadtbahnfahrer in Halle: Erst weigert sich der Mann, trotz mehrfacher Aufforderung eine Maske zu tragen. Dann legt er sich auch noch mit einem Polizisten an.

Illegaler Betrieb in Shisha-Bar 18 Personen feiern im Keller
Eine Shisha-Bar in Hamburg hatte trotz Corona-Auflagen am Donnerstag geöffnet. Beim Eintreffen der Polizei waren neben dem Betreiber und seinen zwei Söhnen noch 15 weitere Gäste im Keller. Dabei brachten sich die Besucher der Bar in Gefahr.

Hundefutter womöglich schädlich Hersteller ruft einige Pedigree- und Chappi-Trockenfutter zurück
Aufgrund von für Tiere womöglich schädlicher Mengen an Vitamin D ruft ein Hersteller Trockenfutter zurück. Betroffen sind die Marken Chappi und Pedigree.