Keine Klassenarbeiten, Clubs statt Nebenfächer, ein ungewöhnliches Belohnungssystem: In der Schickhardtgemeinschaftsschule wird in der fünften Klasse ein Konzept erprobt, das maximal auf Selbstständigkeit setzt. Wie funktioniert das? Und: funktioniert das?
Wie bekommt man müde Schüler munter? „Freeze“, ruft Emilia Bodenschatz zu Beginn der ersten Stunde. Ihr gegenüber stehen 23 Mädchen und Jungen aus den fünften Klassen der Schickhardtgemeinschaftsschule auf Strümpfen – bereit für ein Workout mit Musik. Los geht’s! Kurz Aufwärmen, dann wird es knackig: „Bring Sally up, bring Sally down“, schallt es aus dem Lautsprecher. Die Bewegung folgt der Musik: bei „down“ gehen alle runter in den stabilen Sitz, bei „up“ hoch. Was ein Junge „easy“ findet, überfordert viele – denn das „down“ zieht sich. „Es muss brennen“, ruft Emilia Bodenschatz. Ein Mädchen mit langen Haaren stöhnt. Ob sie es bereut, ihre Wäscheklammer an diese Tür geklemmt zu haben?