Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung Selbstgebackene Plätzchen aufbewahren

Wir geben nützliche Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von selbstgebackenen Plätzchen. So bleiben sie auch nach dem Fest noch frisch.
Die Plätzchen richtig aufbewahren
Lassen Sie jegliches Gebäck nach dem Backen zunächst auskühlen, bevor Sie es in ein Behältnis umfüllen. Für die Lagerung eignen sich Metall- oder Plastikdosen. Bewahren Sie die unterschiedlichen Plätzchensorten wenn möglich separat auf, sodass sich die Geschmäcker nicht aufeinander übertragen. Eine Lagerung bei Raumtemperatur ist völlig ausreichend, die Plätzchen müssen nicht extra in den Kühlschrank gestellt werden.
Zu Gebäck mit einem weichen Kern wie Lebkuchen oder Makronen können Sie zudem einen Apfelschnitz in die Dose legen. Wechseln Sie diesen alle paar Tage aus. Dadurch bleiben die Leckereien länger saftig.
Um einen Weihnachtsstollen länger frisch zu halten, wickeln Sie ihn zusätzlich in ein Baumwoll- oder Leinentuch ein.
Wie lange sind selbstgebackene Weihnachtsplätzchen haltbar?
Die Haltbarkeit der selbstgemachten Plätzchen hängt maßgeblich von ihrer Zusammensetzung ab. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gibt folgende Richtwerte für Selbstgebackenes an, die eine gute Orientierung bieten.
- Makronen, Schaumgebäck oder mit Creme gefüllte Plätzchen: Etwa 1 Woche.
- Trockenes Gebäck wie Kekse, Engelsaugen, Zimtsterne oder Heidesand: Etwa 3 bis 4 Wochen.
- Lebkuchen oder Weihnachtsstollen: Bei richtiger Lagerung etwa 2 bis 3 Monate.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um Richtwerte handelt. So individuell wie selbstgebackene Plätzchen und Co sind, so unterschiedlich kann auch die Haltbarkeit ausfallen. Ist das Gebäck schon etwas älter, sollten Sie es vor dem Verzehr auf Anzeichen von Verderb überprüfen.
Kann man selbstgemachte Plätzchen einfrieren?
Trockenes Weihnachtsgebäck ohne Füllung können Sie problemlos nach dem Backen einfrieren. Lassen Sie es komplett auskühlen und geben Sie es für die Aufbewahrung im Tiefkühlfach dann in Gefrierbeutel oder Plastikdosen. Gefüllte oder mit Schokolade und Zuckerguss überzogene Plätzchen eignen sich dagegen nicht zum Einfrieren.
Plätzchen auftauen
Zum Auftauen legen Sie die Plätzchen einfach 1 bis 2 Stunden vor dem Verzehr heraus. Soll es schneller gehen, können Sie sie für circa 5 Minuten bei 180 °C im Backofen auftauen.
Lesen Sie jetzt weiter: Marzipankartoffeln selber machen
Unsere Empfehlung für Sie

Haushaltstipp Wassersprudler richtig reinigen und entkalken
Wassersprudler wie der SodaStream sind sehr beliebt. Doch wie reinigt und entkalkt man das Gerät und die Flaschen richtig? Und was tun bei sehr kalkhaltigem Wasser? Wir erklären es.

Ganz ohne Chemie Teppich im Schnee reinigen
Ein alter Haushaltstrick, der auch heute noch funktioniert: Säubern Sie den Teppich mithilfe von Schnee.

Partnerschaft Wirklich nur Pech in der Liebe?
Wer sich immer nur in unerreichbare Menschen verliebt oder in einer Beziehung nie wirklich zufrieden ist, leidet eventuell unter Bindungsängsten. Doch dagegen kann man etwas tun.

Psychische Belastungen bei Kindern Muss das Kind zur Therapie?
Jedes fünfte Kind gilt als psychisch auffällig und durch Corona nehmen die seelischen Belastungen zu. Ob es sich um eine Phase handelt oder ein ernstes Problem dahintersteckt, ist für Eltern kaum zu unterscheiden.

Barrierefreies Wohnen Was bei Umbau und Bau beachtet werden sollte
Barrierefreiheit ist für alte und behinderte Menschen unverzichtbar, wenn sie ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. Doch Bau- und Umbaumaßnahmen in Wohnung oder Haus sind teuer. Das Beispiel einer betroffenen Familie zeigt, was es anzugehen gilt.

Corona und die Feiertage Tausende zusätzliche Corona-Infektionen über Weihnachten
Zwischen Heiligabend und Dreikönig sind die Menschen durchs Land gereist, haben Familie und Freunde getroffen. Mittlerweile lässt sich abschätzen, wie viele zusätzliche Corona-Infektionen das mit sich brachte.