Beim Projekt IT-Ersthelfende erlangen 60 Schüler aus dem Fanny-Leicht-Gymnasium und der Schloss-Realschule für Mädchen eine Expertise in Sachen digitales Lernen. Dabei geht es nicht nur darum, die Technik besser zu verstehen, sondern auch sinnvoll mit ihr umzugehen.
Ein Junge steht, einen großen Klotz vor die Augen gebunden, vorne im Klassenzimmer und streckt die Hände aus. „Die Virtual Reality-Brille lernt jetzt seine Hände kennen“, erklärt der Leiter den anderen Schülern. Die virtuelle Dinosaurier-Welt, die der Junge mit der VR-Brille dreidimensional sieht, können die übrigen Schüler in 2D auf der Leinwand verfolgen. Ein virtueller, zitronengelber Schmetterling setzt sich auf die Hand des Jungen. Als er wegfliegt, versucht er ihm hinterherzugreifen – und greift ins Leere. Der Kurs findet im Rahmen des Projekts IT-Ersthelfende statt. Leiter diese Kurses ist ein Mitarbeiter des Energieanbieters EnBW, der das Projekt initiiert hat, und das an mehreren Schulen in Baden-Württemberg abgehalten wird.