Psychische Gesundheit Wenn das eigene Denken Stress erzeugt

Studien zufolge fühlt sich knapp die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland erschöpft, ein Drittel sogar ausgebrannt. Woran liegt das? Und was lässt sich gegen die gefühlte Überforderung tun?
Stuttgart - Es begann mit den beruflichen Problemen. Damals, vor fünf Jahren, wurde der Vertrag für seinen Baumarkt gekündigt, Gunter Kemper hatte nicht damit gerechnet. Die Verantwortung für die 15 Mitarbeiter, der Ärger über die Ungerechtigkeit und die Sorge, wie es weitergehen sollte: Er fiel in ein tiefes Loch. Ihm war ständig schwindelig, er konnte kaum noch geradeaus gehen, nicht mehr schlafen und fragte sich morgens, ob er aufstehen wolle. Kemper ließ alles überprüfen, ging zum Herzspezialisten, zum Orthopäden, zum Neurologen, doch die fanden nichts. „Heute weiß ich, dass es ein Burn-out war, eine Depression“, sagt er.
Unsere Empfehlung für Sie

Psychische Belastungen bei Kindern Muss das Kind zur Therapie?
Jedes fünfte Kind gilt als psychisch auffällig und durch Corona nehmen die seelischen Belastungen zu. Ob es sich um eine Phase handelt oder ein ernstes Problem dahintersteckt, ist für Eltern kaum zu unterscheiden.

Partnerschaft Wirklich nur Pech in der Liebe?
Wer sich immer nur in unerreichbare Menschen verliebt oder in einer Beziehung nie wirklich zufrieden ist, leidet eventuell unter Bindungsängsten. Doch dagegen kann man etwas tun.

Corona-Pandemie Wie gefährlich sind die neuen Mutanten?
Die erneute Verschärfung der Corona-Regeln wird auch mit der möglichen Ausbreitung neuer Virusvariantenbegründet. Doch wie groß ist die Gefahr?

FFP2-Masken im Nahverkehr Was bringen FFP2-Masken wirklich?
Aufwendigere Masken sollen die Übertragungsgefahr mindern. Wir beantworten wichtige Fragen rund um ihre Schutzwirkung.

Barrierefreies Wohnen Was bei Umbau und Bau beachtet werden sollte
Barrierefreiheit ist für alte und behinderte Menschen unverzichtbar, wenn sie ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. Doch Bau- und Umbaumaßnahmen in Wohnung oder Haus sind teuer. Das Beispiel einer betroffenen Familie zeigt, was es anzugehen gilt.

Infektionszahlen und Modellrechnungen Wie genau sind die Corona-Prognosen?
Bundesregierung und Länder beraten über weitere Schritte gegen das Coronavirus. Sie orientieren sich dabei auch an Prognosen über die weitere Entwicklung. Es gibt aber auch ein paar Unsicherheitsfaktoren.