Eine Frau aus Schönaich ist am Mittwoch, 11. Juni, auf eine dreiste Betrugsmasche hereingefallen. Eine Holzgerlingerin kam den Kriminellen in letzter Minute auf die Spur.

Eine Seniorin aus Schönaich ist am Mittwoch, 11. Juni, Opfer eines dreisten Betrügers geworden, der sich ihr gegenüber als Polizist ausgab. Wie die Polizei mitteilt, hatte ein unbekannter Täter die 70 Jahre alte Schönaicherin telefonisch kontaktiert. Durch geschickte Gesprächsführung gelang es dem Unbekannten, die Seniorin davon zu überzeugen, dass ihre Schwiegertochter einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei welchem eine Mutter ums Leben kam und deren Sohn schwer verletzt wurde. Um eine Inhaftierung abzuwenden, überwies die Seniorin daraufhin mehrere Tausend Euro auf ein von dem Anrufer genanntes Konto ins Ausland.

 

Seniorin aus Holzgerlingen deckt Betrug auf

Eine Seniorin aus Holzgerlingen ist gerade noch rechtzeitig den Betrügern auf die Schliche gekommen. Wie die Polizei berichtet, war die 75-Jährige ebenfalls am Mittwoch von unbekannten Tätern angerufen worden. Die beiden Unbekannten gaben sich als Polizist sowie als Staatsanwältin aus. Sie suggerierten der Seniorin, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei welchem eine Person tödliche Verletzungen erlitt. Damit ihr Sohn nicht sechs Wochen in Untersuchungshaft müsse, solle sie eine Kaution in Höhe von 55 000 Euro bezahlen.

Gegen 18 Uhr erschien ein angeblicher Gerichtsbote an der Wohnanschrift der 75-Jährigen. Da die Seniorin jedoch unter anderem verlangte, dass die Übergabe der Kaution vor dem Polizeiposten stattfindet, ging der Unbekannte unverrichteter Dinge wieder. Beide Frauen erstatteten später eine Anzeige bei der Polizei.

Bereits vergangene Woche verlor eine 31-Jährige Tausende Euro

Bereits vergangene Woche fiel eine 31 Jahre alte Frau aus Holzgerlingen auf den Anruf einer falschen Bankmitarbeiterin herein. Die Frau überwies mehrere Tausend Euro auf ein von der Anruferin genanntes, angeblich sicheres Konto, um ihr Geld vor angeblichen Betrügern zu schützen.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor Telefonbetrügern. Weitere Informationen hat sie im Internet zusammengestellt unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/