Tag gegen Homophobie Betroffene Politikerin macht Mut

Vom Mann zur Frau: Anlässlich des Tags gegen Homophobie erzählt die Stuttgarter Grünen-Politikerin Maike Pfuderer ihre Geschichte.
Im April 2004 ist aus Reinhard Pfuderer Renée-Maike geworden - ein Schritt, der mit dem neuen Namen anfing und in die Totaloperation vor fünf Jahren mündete. Sich Renée, die Wiedergeborene, zu nennen, erschien ihr damals genau richtig. Heute benutzt sie meist nur ihren zweiten Vornamen. In ihrer WG, bei den Kolleginnen und für die Parteifreunde ist sie schlicht Maike. "Das ist kürzer."
Seit einem Jahr lebt die 43-Jährige in Stuttgart und hat sich erstaunlich schnell integriert: Sie ist Mitglied im Kreisvorstand der Grünen und im Bezirksbeirat Mitte, Sprecherin des Ortsverbands und der Projektgruppe Schwulen und Lesben der Grünen. Sie fühle sich wohl, sagt sie - in der Stadt und endlich auch in ihrem Körper, in dem ihr als Mann all die Jahre immer die Geborgenheit gefehlt hatte. Maike Pfuderer streicht sich durch das krause Haar, das ihr der Friseur letztes Mal kürzer als gewollt geschnitten hat. Sie hat zuerst mit sich gerungen, ob sie ihre Geschichte erneut erzählen soll, die eine sehr private ist. Vor fünf Jahren, als Nürtingen noch ihr zu Hause war, hatte sie es schon einmal für die StZ getan - und eigentlich war sie ja nach Stuttgart gezogen, um neu zu starten. "Aber ich will anderen Mut machen", sagt die gelernte Schuldnerberaterin. Besonders anlässlich des am Montag stattfindenden Tags gegen Homophobie.
Pfuderer einen "tränenreichen Weg" hinter sich
Vor genau 20 Jahren, am 17. Mai 1990, hatte die Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten gestrichen. Weltweit machen deshalb heute Organisationen mit Aktionen und Veranstaltungen auf Homophobie, Diskriminierung und Gewalt gegen Schwule, Lesben und Transgender aufmerksam.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Corona-Lockdown in Stuttgart Die Nachtschicht der Polizei verändert sich
Im Bund wird über eine nächtliche Ausgangssperre als Coronaschutz diskutiert, im Südwesten gibt es sie bereits. Für die Polizei in Stuttgart sind die Folgen deutlich spürbar.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Fahrten für Ältere zu den Impfzentren Ministerium bevorzugt das kostenlose Nachbartaxi
Die Idee des krisengebeutelten Taxigewerbes, über 80-Jährige zu den Impfzentren zu fahren, auch um ihren Umsatz zu erhöhen und die Überbrückungshilfe zu reduzieren, findet noch kein Gehör.

Kostenlose Taxifahrten ins Impfzentrum Wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe
Ehrenamtliches Engagement sollte nicht fürs Chauffieren zum Impfzentrum vergeudet werden. Dafür gebe es Taxis und bereits Vorbilder, meint Autor Jörg Nauke.