Keine Show, sondern ein Gespräch: Mathias Richling ist am Donnerstag in der Glockenkelter in Kernen-Stetten zu Gast.

Dass er schon 72 ist, sieht man ihm nicht an: Der wuselige Mathias Richling ist einer der bekanntesten und am längsten auf der Bühne stehenden deutschen Kabarettisten. Geboren am 24. März 1953 im hessischen Offenbach, verbrachte er nach dem Umzug der Familie seine ersten Kindheitsjahre in Weinstadt, genauer: in Endersbach, ehe sie nach Stuttgart-Bergheim zog.

 

Zum 20-jährigen Bestehen der Allmende Stetten ist Richling jetzt im Kernener Teilort zu Gast und lässt sich von dem Vorsitzenden Eberhard Kögel interviewen. Das Gespräch beginnt an diesem Donnerstag, 22. Mai, um 19.30 Uhr in der Glockenkelter unterhalb der Stettener Yburg, Hindenburgstraße 43.

„Zuerst mal die Zugaben“

Mathias Richling hat Musik, Schauspiel, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft an den Universitäten in Stuttgart und Tübingen studiert. In seiner Magisterarbeit beschäftigte er sich mit dem bayerischen Komiker Karl Valentin. Schon seine ersten Programme trugen originelle Titel wie „Ich bin’s gar nicht“ oder „Zuerst mal die Zugaben“. Auch der Titel seiner ersten Buchveröffentlichung klingt bis heute nach: „Du bist so treibend wahnesblöd“.

Der damalige Süddeutsche Rundfunk (SDR) wurde zu seinem „Haussender“. Zum Dauerbrenner wurde sein Spruch: „Dass Fernseh bled macht? I han’s no net gmerkt!“ Bundesweit bekannt wurde Richling 1989 mit der Sendung „Jetzt schlägt’s Richling“ – mit fünf Minuten Satire nach den Tagesthemen. Zudem war er oft in Dieter Hildebrandts „Scheibenwischer“ zu sehen.

Wegen seines unfassbar hohen Sprachtempos muss man in seinen Programmen immer mit höchster Konzentration zuhören, um die nächste Pointe nicht zu verpassen. Einen herben Rückschlag musste er zuletzt verkraften, als der Sende Ende 2024 die „Mathias Richling Show“ aus Spargründen aus dem Programm kippte.

Gespräch über den Lebensweg

Jüngst erschien sein Buch „Enttarnt – Biografische Ermittlungen im privat-öffentlichen Milieu“.

Mit dem Allmende-Vorsitzenden Kögel unterhält sich Richling in der Glockenkelter über seinen Lebensweg und die deutsche Kabarett- und Satirelandschaft. Eintritt: 7 Euro. Für die Veranstaltung empfiehlt sich eine Reservierung unter info@allmende-stetten.de oder Telefon 0 71 51 / 4 28 66.