Anzeige

EDITORIAL

EDITORIAL

Ein Beitrag der Redaktion der Stuttgarter Zeitung

Ein Beitrag der Redaktion der Stuttgarter Zeitung

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Bundesverfassungsgericht hat vorerst die Abstimmung über das umstrittene Heizungsgesetz im Bundestag in einem Eilverfahren gestoppt, weil der Gesetzentwurf den Abgeordneten nicht mindestens 14 Tage vorher schriftlich vorlag. Das Gesetz kann aber immer noch zum 1. Januar 2024 in Kraft treten, da die Entscheidung der Verfassungsrichter nicht den Inhalt des Gesetzes betraf, sondern nur die Formalien.

Tritt das Gesetz in Kraft, muss künftig jeder, der eine neue Heizung in seine Immobilie einbauen möchte, darauf achten, dass sie zukunftssicher ist. Für bestehende Heizungen soll es eine Übergangsfrist für den Austausch geben.

Was das neue Heizungsgesetz bedeutet, hat die Redaktion des STANDORT in dieser Ausgabe zusammengestellt. Die Autoren sprachen mit Experten aus den unterschiedlichen Bereichen und versuchten, Licht in das Dunkel zu bringen.

Kritik oder Anregungen gern an die Redaktion unter sonderthemen@swm-network.de .

Weitere Themen: