• Newsletter
  • Podcasts
  • News-App
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
    • Auswahl treffen
    • Themen entdecken
    • Meine Nachrichten
    • Merkliste
    • Meine Inhalte
  • Schlagzeilen
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
    • Jobs und Firmen
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Shoppingtrends
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Stuttgart
  2. Cem Özdemir: Der "Spätzles-Türke" blickt zurück

Aus dem Album von ... Cem Özdemir: Der "Spätzles-Türke" blickt zurück

Cem Özdemir, Bundesvorsitzender der Grünen, gewährt uns einen Einblick in sein Fotoalbum.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
7 Bilder
Der Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, zusammen mit seiner Ehefrau, der aus Argentinien stammenden Journalistin Pia Maria Castro, auf dem Landespresseball in Stuttgart im Jahr 2011. Der Politiker mit türkischen Wurzeln gewährt uns einen Einblick ...
Foto dpa

1 / 7

Der Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, zusammen mit seiner Ehefrau, der aus Argentinien stammenden Journalistin Pia Maria Castro, auf dem Landespresseball in Stuttgart im Jahr 2011. Der Politiker mit türkischen Wurzeln gewährt uns einen Einblick ...
... in seine Kindheit. Cem Özdemir wurde im Jahr 1965 in Bad Urach geboren, wo sich seine Eltern Nihal und Abdullah in den frühen 1960er Jahren kennenlernten. Seine Mutter stammt aus Istanbul, sein Vater aus Kaledere, das etwa 200 Kilometer östlich von Ankara liegt. Auf diesem Foto spielt der kleine Cem Ende der 1960er Jahre mit seiner Mutter im Kinderzimmer in Bad Urach. Nihal Özdemir arbeitete damals in einer Papierfabrik, bevor sie eine Änderungsschneiderei eröffnete, in der die zwischenzeitlich 78-Jährige noch heute Kleidungsstücke näht. Ihr Mann verdiente ...
Foto Cem Özdemir

2 / 7

... in seine Kindheit. Cem Özdemir wurde im Jahr 1965 in Bad Urach geboren, wo sich seine Eltern Nihal und Abdullah in den frühen 1960er Jahren kennenlernten. Seine Mutter stammt aus Istanbul, sein Vater aus Kaledere, das etwa 200 Kilometer östlich von Ankara liegt. Auf diesem Foto spielt der kleine Cem Ende der 1960er Jahre mit seiner Mutter im Kinderzimmer in Bad Urach. Nihal Özdemir arbeitete damals in einer Papierfabrik, bevor sie eine Änderungsschneiderei eröffnete, in der die zwischenzeitlich 78-Jährige noch heute Kleidungsstücke näht. Ihr Mann verdiente ...
... sein Geld in einer Spinnerei. Danach arbeitete er in der Feuerlöscherproduktion beim Unternehmen Minimax. Heute ist der inzwischen 74-Jährige bereits seit mehreren Jahren im Ruhestand. Ihren Urlaub verbrachten die Özdemirs anfangs Jahr für Jahr in der Türkei. Im Hintergrund ist das erste Auto der Familie zu sehen. "Ich glaube, dass es ein Ford war", schätzt Cem Özdemir. Allzu sicher ist er sich allerdings nicht. In späteren Jahren reiste die Familie dann im Wechsel nach Italien und in die Türkei. Als Grundschüler ging Cem zwei Mal pro Woche ...
Foto Cem Özdemir

3 / 7

... sein Geld in einer Spinnerei. Danach arbeitete er in der Feuerlöscherproduktion beim Unternehmen Minimax. Heute ist der inzwischen 74-Jährige bereits seit mehreren Jahren im Ruhestand. Ihren Urlaub verbrachten die Özdemirs anfangs Jahr für Jahr in der Türkei. Im Hintergrund ist das erste Auto der Familie zu sehen. "Ich glaube, dass es ein Ford war", schätzt Cem Özdemir. Allzu sicher ist er sich allerdings nicht. In späteren Jahren reiste die Familie dann im Wechsel nach Italien und in die Türkei. Als Grundschüler ging Cem zwei Mal pro Woche ...
... nachmittags in die türkische Schule. Zuhause sprachen die Özdemirs türkisch, zumindest seine Eltern mit ihm. Cems Antworten waren häufig türkisch-schwäbisch. Hier sehen wir den jungen Cem Özdemir in seiner Heimatstadt Bad Urach. "Meine Eltern haben bei der Erziehung stets auf die Vermittlung von Werten wie Ehrlichkeit, Offenheit, Toleranz und soziale Verantwortung geachtet", erzählt Özdemir, der ...
Foto Cem Özdemir

4 / 7

... nachmittags in die türkische Schule. Zuhause sprachen die Özdemirs türkisch, zumindest seine Eltern mit ihm. Cems Antworten waren häufig türkisch-schwäbisch. Hier sehen wir den jungen Cem Özdemir in seiner Heimatstadt Bad Urach. "Meine Eltern haben bei der Erziehung stets auf die Vermittlung von Werten wie Ehrlichkeit, Offenheit, Toleranz und soziale Verantwortung geachtet", erzählt Özdemir, der ...
... sich selbst als säkularen Muslim bezeichnet. Dieses Foto entstand bei einem Türkeiurlaub in der Nähe von Ephesos, wo die Familie das Haus der Mutter Maria besuchte. Der Ort gilt als die letzte Lebensstätte der Gottesmutter Maria und ist vor allem bei Muslimen ein Wallfahrtsort, die dort die "Mutter des Propheten" verehren. Offenheit und Toleranz begegneten den Özdemirs auch ...
Foto Cem Özdemir

5 / 7

... sich selbst als säkularen Muslim bezeichnet. Dieses Foto entstand bei einem Türkeiurlaub in der Nähe von Ephesos, wo die Familie das Haus der Mutter Maria besuchte. Der Ort gilt als die letzte Lebensstätte der Gottesmutter Maria und ist vor allem bei Muslimen ein Wallfahrtsort, die dort die "Mutter des Propheten" verehren. Offenheit und Toleranz begegneten den Özdemirs auch ...
... in Deutschland. Als Abdullah Özdemir zunächst in den Schwarzwald nach Nagold kam, fiel ihm der Anschluss nicht schwer. Schließlich war er der erste Türke im Ort und die Deutschen waren neugierig. Cems Onkel und Tante, die auch eine Zeit lang in Deutschland lebten, berichteten davon, wie sie sonntags Eier vor ihrer Haustür vorfanden - von freundlichen Nachbarn im Dorf abgestellt. Hier sehen wir Cem Özdemir in der elterlichen Wohnung in Bad Urach, die übrigens heute noch mit Blumen überhäuft ist. Im Jahr 1983 nahm der damals 18-Jährige ...
Foto Cem Özdemir

6 / 7

... in Deutschland. Als Abdullah Özdemir zunächst in den Schwarzwald nach Nagold kam, fiel ihm der Anschluss nicht schwer. Schließlich war er der erste Türke im Ort und die Deutschen waren neugierig. Cems Onkel und Tante, die auch eine Zeit lang in Deutschland lebten, berichteten davon, wie sie sonntags Eier vor ihrer Haustür vorfanden - von freundlichen Nachbarn im Dorf abgestellt. Hier sehen wir Cem Özdemir in der elterlichen Wohnung in Bad Urach, die übrigens heute noch mit Blumen überhäuft ist. Im Jahr 1983 nahm der damals 18-Jährige ...
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten