Autozulieferer Allgaier streicht hundert Stellen in Uhingen

Der Autozulieferer Allgaier sichert 1100 Arbeitsplätze am Firmensitz Uhingen bis Ende 2022. Allerdings wird das Urlaubs- und Weihnachtsgeld bis dahin gestrichen. Zuvor wurden aber 100 Stellen gestrichen.
Stuttgart - Der Autozulieferer Allgaier baut in Uhingen (Kreis Göppingen) gut hundert Arbeitsplätze ab. Einen weiteren Stellenabbau am Firmensitz soll es bis Ende 2022 aber nicht geben. Das wurde mit Betriebsrat und IG Metall in einem Ergänzungstarifvertrag vereinbart, erklärt der Autozulieferer. Darüber wurden die Beschäftigten am Freitag auf einer Betriebsversammlung informiert. Die verbleibenden Mitarbeiter müssen den Gürtel allerdings enger schnallen. Vereinbart wurde, dass sie in den nächsten beiden Jahren weder Urlaubs- noch Weihnachtsgeld erhalten. Sie können dafür auf eine Gewinnbeteiligung für die Jahre 2023 und 2024 hoffen; dafür müssen dann allerdings gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. In Uhingen werden künftig noch 1100 Mitarbeiter tätig sein. „Das ist ein wichtiger Schritt für den Fortbestand des Unternehmens“, sagt Allgaier-Chef Helmar Aßfalg über die erzielte Vereinbarung.
Unsere Empfehlung für Sie

Weltgrößter ETF-Anbieter Blackrocks langer Schatten
Der weltgrößte Vermögensverwalter profitiert vom ETF-Boom. Im Auftrag seiner Kunden hält er große Aktienpakete an praktisch allen börsennotierten Unternehmen – und beeinflusst deren Geschäftspolitik. Das stößt zunehmend auf Kritik.

Fitnessbranche in Nöten Viel mehr als eine Mucki-Bude
In der Politik genießt die Fitnessbranche kein hohes Ansehen – auch deshalb ist von einer flächendeckenden Öffnung nach fast sechsmonatigem Lockdown noch keine Rede. Diese Behandlung entspricht nicht ihrem Wert für die Gesundheit der Gesellschaft, meint Matthias Schiermeyer.

Automesse in Shanghai China elektrisiert deutsche Autobauer
Bei der größten Automesse des Jahres lässt sich die Branche feiern wie in alten Zeiten. Die deutschen Marken schlagen in Shanghai einen Kurswechsel in Richtung E-Mobilität ein.

Abgaben auf E-Zigarette Koalition streitet über die Tabaksteuer
Die Union will den Steuerhammer auf die nikotinhaltigen Flüssigkeiten für E-Zigaretten abschwächen. Die SPD lehnt Abstriche am Modell aus dem Bundesfinanzministerium dagegen rigoros ab.

Kampf gegen Corona in Unternehmen Wirtschaft will früher in Impfkampagne einsteigen
Der Impfgipfel von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat zwiespältige Reaktionen in der baden-württembergischen Wirtschaft ausgelöst: Die Unternehmen und Verbände wollen eher in die Planungen eingebunden werden.

Corona schwächt die Studios massiv Der Fitnessbranche geht die Puste aus
Die Fitness- und Gesundheitsstudios leiden massiv unter dem Lockdown. Schon jetzt erfolgen erste Übernahmen finanzschwacher Betriebe. Weil seit Beginn der Pandemie kaum neue Mitglieder hinzukommen, drohen verschärfte Probleme in naher Zukunft.