Erörterung zu Stuttgart 21 Verhandlungsleiter verliert Posten

Das Regierungspräsidium zieht Konsequenzen aus der gescheiterten Erörterung zum Grundwassermanagement bei Stuttgart 21. Der Verhandlungsleiter Joachim Henrichsmeyer wird komplett aus seinem bisherigen Referat abgezogen.
Stuttgart - Nach der geplatzten Erörterung zur Planänderung beim Grundwassermanagement für Stuttgart 21 hat Regierungspräsident Johannes Schmalzl (FDP) erste Konsequenzen gezogen. Der Verhandlungsleiter Joachim Henrichsmeyer wurde nicht nur von seiner Aufgabe entbunden, sondern komplett aus dem Referat abgezogen. „Er hat keine Berührungspunkte mehr zu Stuttgart 21“, bestätigte ein Sprecher des Regierungspräsidiums (RP) einen Bericht der „Stuttgarter Nachrichten“.
Bei der Erörterung sollte die geplante Verdoppelung der Grundwasserentnahme im Schlossgarten besprochen werden. Als Henrichsmeyer aus dem Publikum Befangenheit vorgeworfen wurde, brach das Regierungspräsidium auf Vorschlag der Bahn hin die Veranstaltung ab. Wie sich herausstellte, hatte Henrichmeyers Name auf einer Pro-Stuttgart-21-Anzeige gestanden. In einem Blogeintrag hatte er sich zudem kritisch über Projektgegner geäußert.
„Diese Vorwürfe waren für uns völlig neu“, sagt der Sprecher. Ein Disziplinarverfahren sei eingeleitet worden. Es bestehe der Verdacht, dass Henrichsmeyer, der bis zu seiner Degradierung stellvertretender Leiter des Referats Recht und Planfeststellung war, gegen seine Beamtenpflicht verstoßen habe. Ein Beamter müsse sich unparteiisch verhalten und dürfe Dienstliches und Privates nicht vermischen. Der Sprecher betont, dass die Erörterung „selbstkritisch“ aufgearbeitet werde. Das habe mehrere Aspekte und gehe über die Person des Verhandlungsleiters hinaus.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Samsung Galaxy S21 Neues Flaggschiff-Modell soll den Vorsprung ausbauen
Im Markt der Android-Smartphones war Samsung über Jahre hinweg die unangefochtene Nummer 1. Allerdings holte der chinesische Konzern Huawei rasant auf. Mit der neuen Flaggschiff-Reihe S21 will Samsung nun den Vorsprung weiter absichern und auch Apple angreifen.

Stuttgart Auto überschlägt sich in der Innenstadt
Auf der B14 kommt ein Pkw-Fahrer auf glatter Straße ins Schleudern und überschlägt sich mit seinem Fahrzeug.