Im Gasthaus Zum Schwanen in Kaltental kocht neuerdings eine Klasse der Bodelschwinghschule einen Mittagstisch. Das Projekt hilft den Schülern und den Gästen. Mehrere Lokale beschäftigen Menschen mit Behinderung. Es ist immer eine Win-Win-Situation.

Böblingen: Kathrin Haasis (kat)

Im Gasthaus Zum Schwanen gefällt es Ella und Raphaela besser als im Unterricht. „Wir müssen halt viel arbeiten“, sagt Ella. „Aber wir können die Kunden glücklich machen“, ergänzt Raphaela. In der von einem engagierten Verein wieder eröffneten Wirtschaft im Stuttgarter Stadtteil Kaltental kochen seit November sechs Schüler der Bodelschwinghschule jeden Donnerstag ein Mittagessen und bedienen die Gäste. „Für sie ist es Höchstleistung“, sagt die Sonderschullehrerin Ulrike Haag über den Einsatz der geistig behinderten Jugendlichen. Mit ihrer Kollegin Julia Spieth startete sie im November das aufwendige Projekt „für die Berufsfindung in einer realen Situation“. Es ist für alle Beteiligten ein Gewinn. „Die Kunden sind nett“, sagt Raphaela. Und die Gäste schwärmen von der herzlichen Atmosphäre in dem Lokal und darüber, dass es in Kaltental wieder einen Mittagstisch gibt.