Kolumne von Jörg Scheller Zeit der Außenseiter
Mit dem Außenseitersympton reiht sich die Aktualität in historische Umbruchzeiten ein. Das trifft auf die Politik wie auch die Kunst zu, erläutert unser Kolumnist Jörg Scheller.
Mit dem Außenseitersympton reiht sich die Aktualität in historische Umbruchzeiten ein. Das trifft auf die Politik wie auch die Kunst zu, erläutert unser Kolumnist Jörg Scheller.
In der Politik der Gegenwart haben Außenseiter Konjunktur. Schon in seiner ersten Wahlkampagne warb Donald Trump mit dem Label „Outsider“ für sich – und gewann. In Frankreich wurde jüngst der erst 29-jährige Jordan Bardella Vorsitzender des Rassemblement National, die Argentinier wählten den schrillen Libertären Javier Milei zum Staatsoberhaupt, Polen beförderte mit Karol Nawrocki einen politisch unerfahrenen Ex-Hooligan zum Präsidenten und selbst Friedrich Merz gilt als Exot, kehrte er doch aus der Privatwirtschaft in die Politik zurück und wurde Kanzler ohne Regierungserfahrung.