50 Jahre Stammheim-Prozess: Ein neuer Podcast der Stuttgarter Zeitung blickt auf das Leben von Gudrun Ensslin und die RAF. Folge fünf: Der Prozess beginnt, doch der Terror geht weiter.
Am 21. Mai 1975 begann in Stuttgart Stammheim der Prozess gegen Gudrun Ensslin – Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF) und Symbolfigur des linksterroristischen Widerstandes. Unter dem Titel „Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.“ beleuchtet nun ein Redaktionsteam in sechs Folgen ihr Leben und einen düsteren Teil deutscher Nachkriegsgeschichte.
Die fünfte Folge des Podcasts ist jetzt über alle gängigen Plattformen kostenlos abrufbar. Hier gibt es den Podcast auch auf Spotify und Apple Podcasts.
Ab 1974 sitzen Gudrun Ensslin, Andreas Baader und andere RAF-Mitglieder im siebten Stock der JVA Stammheim. Und im Mai 1975 beginnt in Stuttgart der große RAF-Prozess. Während im Saal Angeklagte und Verteidiger Stimmung gegen das Gericht machen, verbreitet draußen eine zweite RAF-Generation Angst und Schrecken. Der Deutsche Herbst wird zur Zerreißprobe für die junge Demokratie.
Wenn der Gerichtssaal zum Theaterstück wird und die Terroristen mit Hungerstreiks den Staat erpressen – in der vorletzten Folge geht es um eine der größten Krisen der BRD.
Jetzt die fünfte Folge des StZ-Podcasts „Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.“ anhören. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs.
Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.
Podcast
In sechs Folgen erzählen Lea Krug und Felix Frey die Geschichte von Gudrun Ensslin und der RAF. Von der Geburt im Ostalbkreis bis zum Tod am Gefängniszellenfenster von Stammheim. Der Podcast erscheint jeden Mittwoch kostenlos bei der Stuttgarter Zeitung, sowie bei Spotify, Apple Podcasts und auf vielen weiteren Plattformen.
Themenseite
Alle Podcast-Folgen sowie begleitende Texte und Bilder finden Sie hier im Überblick auf unserer Themenseite.