Vor 50 Jahren, am 21. Mai 1975, beginnt in Stuttgart-Stammheim der Prozess gegen die führenden Köpfe der Roten Armee Fraktion (RAF). Unter ihnen ist die schwäbische Pfarrerstochter Gudrun Ensslin - Symbolfigur des linksterroristischen Widerstands. Wer war diese Frau, die aus einem bildungsbürgerlichen Elternhaus stammte und sich radikalisierte? Und warum ging sie irgendwann für ihr politisches Ideal über Leichen? In sechs Podcast-Folgen gehen Lea Krug und Felix Frey diesen Fragen auf den Grund.