50 Jahre Stammheim-Prozess: Ein neuer Podcast der Stuttgarter Zeitung blickt auf das Leben von Gudrun Ensslin und die RAF. Hier geht es zu Folge vier: Der Staat schlägt zurück.
Am 21. Mai 1975 begann in Stuttgart Stammheim der Prozess gegen Gudrun Ensslin – Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF) und Symbolfigur des linksterroristischen Widerstandes. Unter dem Titel „Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.“ beleuchtet nun ein Redaktionsteam in sechs Folgen ihr Leben und einen düsteren Teil deutscher Nachkriegsgeschichte.
Die vierte Folge des Podcasts ist jetzt über alle gängigen Plattformen kostenlos abrufbar. Hier gibt es den Podcast auch auf Spotify und Apple Podcasts.
Die RAF-Terroristen sind in den 1970er-Jahren die meistgesuchten Verbrecher des Landes. Ihr Feind: Staat und Polizei, die wiederum rüsten ordentlich auf. Schnell gibt es Tote auf beiden Seiten, bald werden auch Unbeteiligte getötet. Was macht es mit einem, wenn man wegen seiner Uniform zum Feind erklärt wird? Und wie ist es eigentlich, wenn der eigene Name auf einer Todesliste der RAF steht? Der Polizist Hans-Jörg Schalkowski und der Unternehmer Hans Peter Stihl geben Antworten und erzählen, wie der Terror ihr Leben verändert hat.
Jetzt die vierte Folge des StZ-Podcasts „Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.“ anhören. Neue Folgen erscheinen immer mittwochs.
Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.
Podcast
In sechs Folgen erzählen Lea Krug und Felix Frey die Geschichte von Gudrun Ensslin und der RAF. Von der Geburt im Ostalbkreis bis zum Tod am Gefängniszellenfenster von Stammheim. Der Podcast erscheint jeden Mittwoch kostenlos bei der Stuttgarter Zeitung, sowie bei Spotify, Apple Podcasts und auf vielen weiteren Plattformen.
Themenseite
Alle Podcast-Folgen sowie begleitende Texte und Bilder finden Sie hier im Überblick auf unserer Themenseite.