Windkraft in Baden-Württemberg Droht der Ausbau wieder an Fahrt zu verlieren?

Mühsam nimmt der Windkraftausbau im Land Gestalt an. Doch noch bevor der Knoten platzen kann, befürchten Verbände, dass bundespolitische Bewertungen dem Südwesten zum Nachteil gereichen könnten. Foto: dpa/Pia Bayer

Der Windkraftausbau in Baden-Württemberg ist hochpolitisch und zuletzt nur langsam angelaufen. Während die Früchte der mühseligen Arbeit langsam reifen, sorgt eine Ankündigung der Bundesregierung für Verunsicherung in der Branche.

Kaum hat der Knoten beim Windkraftausbau in Baden-Württemberg sich etwas gelöst, läuft er Gefahr, wieder festgezurrt zu werden. Dabei hat die Landesregierung aufs Tempo gedrückt – auch um ihre selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen: Der Ausstoß von Treibhausgasen soll bis zum Jahr 2030 deutlich verringert, bis zum Jahr 2040 soll die Klimaneutralität erreicht werden. Dafür braucht es allerdings einen ordentlichen Zuwachs bei den Erneuerbaren Energien.

 

Weitere Themen