.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: "" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout="desktop"] .Superbanner, [data-layout="mobile"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */
.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }
  • Newsletter
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Newsletter
  • Mord am Neckar-Podcast
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Universität Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Fahrradwelt
    • Themenwelt Smart Living
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Einrichtungswelt
    • Heilbäder und Kurorte
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Shop
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Stuttgart
  2. Warum wir das Stuttgarter Frühlingsfest vermissen

Absage wegen Coronapandemie Warum wir das Stuttgarter Frühlingsfest vermissen

Eigentlich würde an diesem Samstag das Stuttgarter Frühlingsfest beginnen. Wegen der Coronapandemie fällt es zum zweiten Mal aus. Warum wir es vermissen.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
10 Bilder
Zusammen mit Freunden auf den Bierbänken tanzen und das kühle Bier genießen – es wird uns in diesen Frühling fehlen (Archivbild).
Foto LICHTGUT/Leif Piechowski

1 / 10

Zusammen mit Freunden auf den Bierbänken tanzen und das kühle Bier genießen – es wird uns in diesen Frühling fehlen (Archivbild).
Sei es der „Cannstatter Wellenflug“, die „Wilde Maus“ oder die Wildwasserbahn – uns fehlt der Adrenalinkick, wenn man in einem der vielen Fahrgeschäften auf dem Frühlingsfest Platz nimmt.
Foto Lichtgut/Max Kovalenko

2 / 10

Sei es der „Cannstatter Wellenflug“, die „Wilde Maus“ oder die Wildwasserbahn – uns fehlt der Adrenalinkick, wenn man in einem der vielen Fahrgeschäften auf dem Frühlingsfest Platz nimmt.
Nirgendwo in Stuttgart findet man so schnell neue Freunde, wie in einem Festzelt auf dem Wasen. Egal aus welchem Land die Besucher kommen, nach der dritten Maß sprechen sowieso alle die selbe Sprache und tanzen gemeinsam. Wir vermissen die neuen Freunde, die man nach dem Abend im Festzelt nie wieder sieht.
Foto LICHTGUT

3 / 10

Nirgendwo in Stuttgart findet man so schnell neue Freunde, wie in einem Festzelt auf dem Wasen. Egal aus welchem Land die Besucher kommen, nach der dritten Maß sprechen sowieso alle die selbe Sprache und tanzen gemeinsam. Wir vermissen die neuen Freunde, die man nach dem Abend im Festzelt nie wieder sieht.
Zuckerwatte, gebrannte Mandeln, mit Schokolade ummantelte Früchte – nie schmecken die typischen Jahrmarkt-Süßigkeiten besser als mit den ersten Frühlingssonnenstrahlen im Gesicht.
Foto Lichtgut/Leif Piechowski

4 / 10

Zuckerwatte, gebrannte Mandeln, mit Schokolade ummantelte Früchte – nie schmecken die typischen Jahrmarkt-Süßigkeiten besser als mit den ersten Frühlingssonnenstrahlen im Gesicht.
Die Krüge, hoch! Und die Preise gleich mit... Die jährlichen Preissteigerungen für eine Maß werden wohl die wenigsten vermissen. Doch während man sich bei der ersten Maß noch über den Preis von 10,60 Euro aufregt, macht man sich im Laufe der Party immer weniger Gedanken darüber.
Foto Lichtgut/Max Kovalenko

5 / 10

Die Krüge, hoch! Und die Preise gleich mit... Die jährlichen Preissteigerungen für eine Maß werden wohl die wenigsten vermissen. Doch während man sich bei der ersten Maß noch über den Preis von 10,60 Euro aufregt, macht man sich im Laufe der Party immer weniger Gedanken darüber.
„Hodiodiooodioodie, Hodiodiodieee“ – die Autoren der Texte der Wasen-Hits sind keine Nobelpreisträger, aber es gibt keine andere Musik die so für Stimmung in den Festzelten sorgt. Uns fehlen die Ohrwürmer, die man auch noch wochenlang nach dem Besuch auf dem Frühlingsfest nicht mehr aus seinem Kopf bekommt.
Foto 7aktuell.de/Daniel Boosz

6 / 10

„Hodiodiooodioodie, Hodiodiodieee“ – die Autoren der Texte der Wasen-Hits sind keine Nobelpreisträger, aber es gibt keine andere Musik die so für Stimmung in den Festzelten sorgt. Uns fehlen die Ohrwürmer, die man auch noch wochenlang nach dem Besuch auf dem Frühlingsfest nicht mehr aus seinem Kopf bekommt.
Die beste Art, einmal etwas Ruhe und Entspannung von dem Treiben auf dem Festplatz zu bekommen, ist eine Fahrt mit dem Riesenrad. Eine bessere Aussicht den Neckar und das Umland bekommt man nicht.
Foto 7aktuell.de/Daniel Boosz

7 / 10

Die beste Art, einmal etwas Ruhe und Entspannung von dem Treiben auf dem Festplatz zu bekommen, ist eine Fahrt mit dem Riesenrad. Eine bessere Aussicht den Neckar und das Umland bekommt man nicht.
Es ist jedes Jahr die selbe Diskussion: Gehören Trachten auf das Frühlingsfest oder nicht? Für die meisten Besucher ist die Tracht bei einem Besuch Pflicht – dass die meisten eine bayerische und keine württembergische Tracht tragen, fällt nach dem ersten Maß auch nicht mehr auf.
Foto 7aktuell.de/Daniel Boosz

8 / 10

Es ist jedes Jahr die selbe Diskussion: Gehören Trachten auf das Frühlingsfest oder nicht? Für die meisten Besucher ist die Tracht bei einem Besuch Pflicht – dass die meisten eine bayerische und keine württembergische Tracht tragen, fällt nach dem ersten Maß auch nicht mehr auf.
Gibt es einen besseren Abschluss nach 23 Tagen Frühlingsfest, als das traditionelle jährliche Musikfeuerwerk?
Foto 7aktuell.de/Max Kurrer

9 / 10

Gibt es einen besseren Abschluss nach 23 Tagen Frühlingsfest, als das traditionelle jährliche Musikfeuerwerk?
Und zum Schluss: uns fehlen tatsächlich die Menschen. Wer hätte gedacht, dass wir einmal das Gedränge und die vielen Menschen in den Zelten vermissen werden. Vielleicht gibt es ja nächstes Jahr wieder die Möglichkeit, wieder zu feiern.
Foto LICHTGUT

10 / 10

Und zum Schluss: uns fehlen tatsächlich die Menschen. Wer hätte gedacht, dass wir einmal das Gedränge und die vielen Menschen in den Zelten vermissen werden. Vielleicht gibt es ja nächstes Jahr wieder die Möglichkeit, wieder zu feiern.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Sonntag aktuell
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten