Newsletter
Podcasts
News-App
Digitale Zeitung
Stellenmarkt
Sonderthemen
Abo-Vorteile
Abonnieren
Abmelden
Anmelden
Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Abonnieren
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Nachrichten (Meine StZ)
Merkliste (Meine StZ)
Newsletter
Gesundheitsatlas
Stellenmarkt
Startseite
Meine StZ
Auswahl treffen
Themen entdecken
Meine Nachrichten
Merkliste
Meine Inhalte
Schlagzeilen
Stuttgart
Polizeibericht
Stadtkind Stuttgart
Stadtbezirke
Stuttgart-Mitte
Stuttgart-Nord
Stuttgart-Ost
Stuttgart-Süd
Stuttgart-West
Bad Cannstatt
Birkach
Botnang
Degerloch
Feuerbach
Hedelfingen
Möhringen
Mühlhausen
Münster
Obertürkheim
Plieningen
Sillenbuch
Stammheim
Untertürkheim
Vaihingen
Wangen
Weilimdorf
Zuffenhausen
Region
Landkreis Böblingen
Landkreis Esslingen
Landkreis Göppingen
Landkreis Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Polizeibericht
Leonberger Kreiszeitung
Marbacher Zeitung
Kornwestheimer Zeitung
Fellbacher Zeitung
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Ideenwerk BW
Innovation & Hightech
Jobs und Firmen
Sport
VfB Stuttgart
Fußball-Bundesliga
Stuttgarter Kickers
Lokal-Sport
Sportmeldungen
Panorama
Urlaub in der Region Fribourg
Kultur
Veranstaltungen
Wissen
Gesund in Stuttgart
Moderne Medizin
Sport und Prävention
Arbeiten im Krankenhaus
Camperwelt
Partner
Showroom - Das Lifestyle Magazin
Schule und Bildung
Individuelle Bildungswege
Neuigkeiten Schule und Bildung
Kreativer Unterricht
Lehrer werden
Gartenideen
Reise
Leserreisen
Genuss & Leben
Essen & Trinken
Shoppingtrends
Unser Bestes
Unsere Autorinnen und Autoren
StZ News-App
StZ News-App
StZ News-App
Digitale Zeitung im Web
Digitale Zeitung als App
Digitale Zeitung als App
Digitale Zeitung als App
Rätsel
Vorteile im Abonnement
Shop
Zeitung erleben
Aus der Redaktion
Hilfe für Nachbarn
Zeitung in der Schule
Kinderzeitung
Immomarkt
Trauerportal
Sonderthemen
Bekanntschaften
Reisemarkt
Anzeigen aufgeben
StZ Onlineservice
Impressum & Kontakt
Mediadaten
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
AGB
Ethikrichtlinie
Zeitung in der Schule
Zeitung in der Schule
Jetzt anmelden!
Die Schulprojekte der StZ werden digitaler und interaktiver. Auf der neuen Homepage können Schüler selbst zu Reportern werden.
Jetzt informieren und anmelden »
Zeitung in der Schule
„Wir Älteren sollten uns ändern“
Mehr Medienerziehung ist nötig, sagt der Kabarettist Florian Schroeder. Wer weiß, wie Internet und soziale Medien funktionieren, fühlt sich weniger ausgeliefert.
Zeitung in der Schule
„Wir Älteren sollten uns ändern“
Mehr Medienerziehung ist nötig, sagt der Kabarettist Florian Schroeder. Wer weiß, wie Internet und soziale Medien funktionieren, fühlt sich weniger ausgeliefert.
Zeitung in der Schule
Wie man sich verlässlich informiert
Lügen und gezielte Falschmeldungen nehmen zu. Damit Schüler nicht darauf hereinfallen, braucht es Medienerziehung. Das Projekt Zeitung in der Schule hilft.
Zeitung in der Schule
Das wollen Schüler über den Journalismus wissen
Für das Projekt „Zeitung in der Schule“ besuchen Redakteure Schulklassen im Rems-Murr-Kreis. Welche Fragen die Schüler stellen und welche Wünsche sie an die Zeitung haben, lesen Sie hier.
Schüler
Qualitätsjournalismus gegen Desinformation
Bei den Schülermedientagen diskutiert StZ-Chef Joachim Dorfs mit Jugendlichen über guten Journalismus und die Gefahr von Fake-News.
Fake-News und Spaltung
„Brandbeschleuniger für die Polarisierung“
Unsere Zeitung veranstaltet mit der Landeszentrale für politische Bildung vom 2. bis 6. Mai die Schülermedientage in der Region Stuttgart. Thema: Fake-News und Desinformation. Die Kommunikationswissenschaftlerin Christina Viehmann erklärt, wie Falschinformationen zum Treiber der politischen Spaltung werden.
Schülermedientage
Fakten gegen Fake News
Bei den Schülermedientagen im Mai zeigen Redakteure zeigen jungen Menschen, wie sie sich und andere gegen Lügen und Manipulation schützen können. Die Anmeldung läuft.
Medienprojekt startet
Die Zeitung kommt in die Schule
Was gibt es Neues, woher kommen die Nachrichten eigentlich, sind sie wahr? Damit beschäftigen sich in den nächsten Monaten viele Schüler in der Region Stuttgart.
Hass-Reden
Was die Schule gegen Hass tun kann
Hass und Lügen sind über das Internet leicht zu verbreiten. Um sich und andere dagegen zu schützen, sollten Kinder und Jugendliche früh lernen, wie die unterschiedlichen Medien funktionieren, sagt die Schriftstellerin Jagoda Marinic.
Zeitung in der Schule
Wie Nachrichten in die Welt kommen
In Zeiten von Lügen und gezielten Falschmeldungen ist Medienerziehung noch wichtiger geworden. Die Stuttgarter Zeitung unterstützt Schüler und Lehrer mit dem Projekt Zeitung in der Schule.
Schülermedientage
Für den Durchblick
StZ-Redakteure engagieren sich für die Medienbildung von Schülern – und erklären, was seriöse Nachrichten sind.
Zeitung in der Schule
Der Faktenchecker
Flüchtlinge, die keine sind, und ein falscher Bahn-Sprecher, der sichauf rechtsextremistischen Demos rumtreibt: dpa-Faktenchecker Stefan Voß kennt die Maschen der Wahrheitsverdreher – und hat wertvolle Tipps.
Zeitung in der Schule
Schüler sagen „Danke“ für die StZ
An der Zeppelinschule Fellbach fand Zisch in Deutsch und Kunst statt. Und die Schüler gaben etwas zurück: eine tolle Geldspende für den StZ-V erein „Hilfe für den Nachbarn“.
Zeitung in der Grundschule
Dancing Queens und witzige Wetten
Zum Abschluss des Schuljahres von „Zeitung in der Grundschule“ zeigen viele junge Leser, wie viel Spaß das Projekt macht. Sie bastelten, gestalteten, interviewten und mit und für die Zeitung und überraschten die Redaktion mit einer besonderen Modenschau.
StZ-Schulprojekt: Herberge der Demokratie
Reden, zuhören und ein Problem gemeinsam lösen
Was die Demokratie mit Journalismus und jedem einzelnen zu tun hat, erlebten rund 80 Neuntklässler aus Fellbach und Stuttgart in der „Herberge der Demokratie“ der Stuttgarter Zeitung.
Zisch: Kärcher-Chef, Hartmut Jener, macht Lust aufs Zeitunglesen
„Zeitungen sind systemrelevant“
Das Projekt „Zeitung in der Schule“ beginnt. Für drei oder sechs Wochen können Schüler die StZ im Klassenzimmer lesen. Wie wichtig lokale und regionale Informationen auch für ein globales Unternehmen wie Kärcher ist, erklärt Hartmut Jenner, der dem Winnender Weltmarktführer seit 18 Jahren vorsteht.
StZ-Projekt „Zeitung in der Schule“
„Schüler lassen sich von guten Geschichten locken“
Jedes Jahr sind mehr als 7000 Schüler bei „Zeitung in der Schule“ dabei. Vor allem wird dann im Deutschunterricht geschmökert. Manchmal verlässt die Zeitung das Klassenzimmer, so wie in der Kastell-Realschule Welzheim mit der Deutschlehrerin Beate Flemming und der Kunstlehrerin Corinna Gelbmann.
Projekt „Zeitung in der Schule“
Missbrauchsfall schockt Schüler
Wenn die Zeitung in die Schule geht: Die Jugendlichen staunen auch über täglich „zwei Seiten voller kleiner, unlesbarer Zahlen in der Wirtschaft“ und darüber, „dass man die Texte in der Politik gut versteht“. Schüler aus Fellbach und Ditzingen kommentieren die Zeitung: Was hat ihnen gefallen und was weniger während „Zeitung in der Schule“?
Zeitung in der Schule: Akademie für Kommunikation erzählt Snapchat-Story
Stuttgarter Lieblingsorte live erleben
Junge Journalisten probieren sich aus: Snapchat feiert die Flüchtigkeit, die Zeitung geht in die Tiefe. Beides übt einen Reiz auf die Jugendlichen aus. Ein Werkstattbericht. Carola Stadtmüller
Zeitung in der Schule: Ein Interview mit dem Jugend- und Medienforscher Heinzlmaier
„Wir leben im Zeitalter des Bluffs“
Jugendliche haben immer weniger Gewissheit, dass sie in ihrem Umfeld die Werte finden, die sie suchen. Das sei eine Katastrophe, sagt der Wiener Jugend- und Medienforscher Bernhard Heinzlmaier. Er glaubt, dass seriöse Medien auch vor diesem Hintergrund einen wichtigen (Bildungs-)Auftrag für junge Menschen erfüllen können und auch müssen. Rund 1400 Schüler aus der Region Stuttgart lernen jetzt im Projekt „Zeitung in der Schule“ die Stuttgarter Zeitung kennen.
Zeitung in der Schule: Gymnasium Rutesheim
„Ich vergesse alles um mich herum, wenn ich auf der Bühne bin“
Tanz ist ihr Leben: die Erste Solistin am Stuttgarter Staatsballett, Alicia Amatriain. In einem Gespräch erzählt sie über das tägliche Üben, ihre Lieblingsrolle und Deutschland.
Zeitung in der Schule: Gymnasium Rutesheim
Baseball in der Karibik
Vier junge Spitzensportler verbringen drei Monate in der Karibik, um den amerikanischen Sport Baseball auszuüben. Sie leben in dieser Zeit recht autonom, das gefällt ihnen zwar – bedeutet aber auch viel Verantwortung.
Zeitung in der Schule: Gymnasium Rutesheim
Zwei linke Schuhe und ein Lamm
Kindheit in der Nachkriegszeit: zwei Schüler haben ihre Großeltern als ganz persönliche Zeitzeugen befragt. Die beiden erzählen von der Schule und der Ernte, vielen Momenten voller Entbehrungen, aber auch der Freude ganz normaler Kinder in einer anderen Zeit.
Zeitung in der Schule – Gymnasium Rutesheim
Warum Schule Kinder krank macht
Macht Schule krank? Dieser Frage geht eine junge Gymnasiastin nach – eine berührende und subjektive Analyse, die aufhorchen lässt.
Zeitung in der Schule: Gymnasium Rutesheim
Inscope21 gibt auf Youtube Gas
Unter dem Namen „Inscope21“ macht ein junger Stuttgarter auf Youtube Karriere – und auch in der reellen Welt. Derweil hat der 21-jährige Nicolas Lazaridis auch eine eigene Modelinie.
Zeitung in der Schule: Gymnasium Rutesheim
Einen Tag lang „Ja-Sager“ sein – ein Experiment
Das Prinzip „Der Ja-Sager“ ist sehr beliebt. Viele kennen das gleichnamige Buch und den dazugehörigen Film sowie Teile der TV-Show „Circus Halligalli“, bei denen die Moderatoren sich ebenfalls dieser Aufgabe stellen. Die Aufgabe ist eigentlich einfach: man muss eine bestimmte Zeit lang auf alle Fragen mit „Ja“ antworten. Die beiden Schülerinnen des Gymnasiums Rutesheim haben einen Tag lang „Ja-Sager“ gespielt – und wurden vor einige Schwierigkeiten gestellt.
Zeitung in der Schule: Gymnasium Rutesheim
Ohren auf beim Fußballspielen
Beim Blindenfußball wird viel mehr geredet und auch zugehört als beim Fußball, der von Sehenden gespielt wird. Und es ist auch etwas verletzungsgefährlicher: man kann schon mal umgerannt werden. Bernhard Schetezka, ein Bundesliga-Schiedsrichter beim Blindenfußball, liebt seinen Job trotzdem.
Zeitung in der Schule: Gymnasium Rutesheim
Lebt die Biene Maja auch morgen noch?
Urbanes Imkern steht hoch im Kurs – aber die fleißigen Bienen haben große Not. Und schuld daran ist der Mensch, wir vergiften diese unglaublich wichtigen kleinen Helfer seit Jahren.
Zeitung in der Schule: Gymnasium Rutesheim
Orte der Begegnung schaffen Leben
Menschen zusammenbringen, die in einem Ort gemeinsam leben: das versucht die evangelischen Kirchengemeinde Heimsheim mit der „Café-Zeit“, einem Begegnungscafé für Heimsheimer und Flüchtlinge. Der Pfarrer, Christian Tsalos, erzählt, warum.
Mehr Inhalte laden
ANZEIGE
Prospekte und Angebote von