Architekt Frank Gehry Ein Turm für die Kunst im Knautsch-Look
Ein 56 Meter hoher Turm ist der neue Blickfang der südfranzösischen Stadt Arles. Der Bau des Architekten Frank Gehry vollendet eines der größten privaten Kunst- und Kulturprojekte Europas: Luma Arles.
16 Bilder
Foto picture alliance/dpa/AFP
1 / 16
Das neue Wahrzeichen der südfranzösischen Stadt Arles, entworfen vom Architekten Frank Gehry – klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie!
Foto www.imago-images.de
2 / 16
Van Gogh faszinierte in Arles das provenzalische Licht und das Kalkstein-Gebirge der nahen Alpilles – beides hat angeblich Frank Gehry zu seiner Architektur inspiriert.
Foto www.imago-images.de
3 / 16
Der 56 Meter hohe Turm von „Luma Arles“ erinnert aber vor allem an eine zerknautschte Blechbüchse, die ein Riese in der südfranzösischen Landschaft abgestellt hat – die rechteckigen Fensterausschübe in der zerklüfteten Fassade aus Aluminiumquadern sind raumhoch.
Foto AFP
4 / 16
Der Gehry-Turm ist eine unübersehbare Landmarke, die das Antlitz von Arles verändert. Im Vordergrund das römische Amphitheater. Auf dessen zylindrische Form spielt Gehry mit der Sockel-Rotunde seines Towers an.
Foto AFP
5 / 16
Von der historischen Altstadt aus ist der exaltierte Gehry-Turm angeblich nicht zu sehen, jenseits der alten Stadtmauer gerät der zerklüftete Tower aber zwangsläufig in den Blick.
Foto AFP
6 / 16
Der Turm ist ein Zwitterwesen – vorne, zur Stadt gewandt, zerknittert und zerdetscht, der rückwärtige Baukörper, der als Versorgungschacht dient, dagegen brav und geradlinig, mit Alpilles-Kalkstein verkleidet.
Foto AFP
7 / 16
Die Touristen dürften die Alu-Seite als Fotomotiv bevorzugen. Und auf mehr Touristen hofft die Stadt, in der die rechtsextreme Partei Rassemblement National im Mai 2019 bei den Europawahlen 32 Prozent erzielte.
Foto AFP
8 / 16
Kunst im Park darf nicht fehlen.
Foto AFP
9 / 16
Der Eingang zum Turm
Foto AFP
10 / 16
Im Tower selbst befinden sich vor allem Verwaltungsräume, im gläsernen Sockel breitet die Fondation Luma ein hochkarätiges Kunstprogramm aus, basierend auf der Sammlung der Familie Hoffmann, erweitert um viele neue Produktionen von etwa Carsten Höller oder Ólafur Elíasson.
Foto AFP
11 / 16
Eine spektakuläre Wendeltreppe schraubt sich nach oben.
Foto AFP
12 / 16
Die „Isometric Slides“ von Carsten Höller
Foto AFP
13 / 16
Maja Hoffmann, hier mit Präsident Emmanuel Macron, ließ seit Ankauf des SNCF-Geländes 2008 die sechs historischen Lokomotiv-Werkstätten stückweise von der Architektin Anabelle Selldorf (Selldorf Architects, New York) zu Ausstellungs- und Bühnenräumlichkeiten, Ateliers und Gastronomie umwandeln.
Foto AFP
14 / 16
Blick auf das umgebende Gelände. Elf Hektar groß ist der sogenannte Parc des Ateliers. Hier wurden früher in Industriehallen die Loks der SNCF repariert
Foto dpa
15 / 16
Heute sind die alten Industriehallen nicht nur für die Kunst und ihre Produzenten da. Zu „Luma Arles“ gehört auch ein Design- und Forschungslabor, das neue ökologische Materialien erforscht.
Foto dpa
16 / 16
150 Millionen Euro soll das Gebäude gekostet haben – eine offizielle Zahl gibt es aber nicht. Man kann davon ausgehen, dass der Bilbao-Effekt auch in Arles funktionieren wird.