Evolution des Menschen Die ersten Menschen auf der Schwäbischen Alb
Die ersten modernen Menschen kamen vor rund 45 000 in das Gebiet des heutigen Baden-Württembergs. Hier traf Homo sapiens auf seinen Verwandten, den Neandertaler. Es war nicht die einzige große Wanderungswelle in der Steinzeit. Wir sprachen mit dem Archäo- und Paläogenetiker Johannes Krause über die Besiedlung der Schwäbischen Alb.
12 Bilder
Foto
1 / 12
Steinzeitliche Jäger, Gemälde des russischen Historienmalers Wiktor Wasnezow (1848-1926). F
Foto Velizar Simeonovsky
2 / 12
So könnte Danuvius guggenmosi ausgesehen haben. Der Menschenaffe lebte vor 11,62 Millionen Jahren in Süddeutschland.
Foto dpa
3 / 12
Lucy lebte vor über drei Millionen Jahren. Knochen von ihr wurden im Jahr 1974 im Osten Äthiopiens gefunden. Lucy war vermutlich etwas größer als ein Meter und ein Australopithecus afarensis, eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus.
Foto Matt Crow/Cleveland Museum of Natural History/AP
4 / 12
So könnte der Vorfahre der berühmten Frühmenschen-Dame Lucy ausgesehen haben: Es handelt sich um einen Australopithecus anamensis.
Foto Matt Crow/Cleveland Museum of Natural History/AP
5 / 12
Wissenschaftler wissen seit langem, dass Australopithecus anamensis existierte. Bisher gefundene Fossilien reichen bis zu 4,2 Millionen Jahre zurück. Aber die Entdeckung von Überresten des Gesichts waren auf Kiefer und Zähne beschränkt. Ein im Augut 2019 gefundenes Fossil weist noch fossile Reste des Schädels und Gesichts auf.
Foto Dale Omori/Cleveland Museum of Natural History/AP
6 / 12
Der Schädel stammt von einem männlichen Individuum eines Australopithecus anamensis. Der mittlere und untere Teil ragen hervor.
Foto Dale Omori/Cleveland Museum of Natural History/AP
7 / 12
Dieses Schädelfossil wurde 2016 gefunden, in einem ehemaligen Flussdelta mit Sandablagerungen am Rande eines Sees in Äthiopien. Zu der Zeit, als der Menschenaffe lebte, gab es dort überwiegend eine trockene Strauchlandschaft mit einigen Bäumen.
Foto Matt Crow/Cleveland Museum of Natural History/AP
8 / 12
Andere Forschungen zeigten, dass Australopithecus anamensis aufrecht ging. Beweise dafür, dass er Stücke von Steinen absplitterte, um Werkzeug daraus zu machen, gibt es jedoch nicht.
Foto dpa
9 / 12
Die Darstellung zeigt einen Pierolapithecus catalaunicus. Forscher entdeckten 2004 Knochenreste dieses gemeinsamen Vorfahren von Menschenaffen und dem Menschen.
Foto J. H. Matternes/dpa
10 / 12
Ardi ist ein 4,4 Millionen Jahre altes, weitgehend erhaltenes Skelett eines Individuums der Art Ardipithecus ramidus. Die Überreste des vermutlich weiblichen Fossils wurden zwischen 1994 und 1996 im Nordosten Äthiopiens im Afar-Dreieck geborgen.
Foto dpa
11 / 12
Nachbildung eines Steinheimer Urmenschen (Homo heidelbergensis) aus der Holstein-Warmzeit vor 415 000 bis 400 000 Jahren.
Foto dpa
12 / 12
So könnte er ausgesehen haben: Nachbildung eines Neandertalers im Neanderthal-Museum im nordrhein-westfälischen Mettmann.