• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Baden-Württemberg
  2. Stefan Mappus’ Milliardengeschäft: Worum ging es im EnBW-Deal?

Große Skandale in Baden-Württemberg Stefan Mappus’ Milliardengeschäft: Worum ging es im EnBW-Deal?

Zehn Jahre ist es her, dass Stefan Mappus die Öffentlichkeit mit dem Rückkauf der EnBW-Aktien überraschte. Vielen Beteiligten ist der Coup nicht gut bekommen – vorneweg dem Ex-Regierungschef.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
11 Bilder
Stuttgart, Ende 2010: Der einstige baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus zeigte sich kurz nach dem Abschluss des EnBW-Deals zufrieden. Unsere Bildergalerie erklärt, worum es ging – und warum der Deal so umstritten war.
Foto dpa/Uwe Anspach

1 / 11

Stuttgart, Ende 2010: Der einstige baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus zeigte sich kurz nach dem Abschluss des EnBW-Deals zufrieden. Unsere Bildergalerie erklärt, worum es ging – und warum der Deal so umstritten war.
Gemeinsam mit Justizminister Ulrich Goll (links, FDP) und Finanzminister Willi Stächele (rechts, CDU) trat Stefan Mappus am 6. Dezember 2010 vor die Presse ...
Foto dpa/Uwe Anspach

2 / 11

Gemeinsam mit Justizminister Ulrich Goll (links, FDP) und Finanzminister Willi Stächele (rechts, CDU) trat Stefan Mappus am 6. Dezember 2010 vor die Presse ...
... und ließ die Bombe platzen: das Land kaufe jenen Anteil an der EnBW zurück, den bisher der französische Staatskonzern EdF halte. Die Idee dahinter: Mit dem Deal sichere man sich den Versorger, der für den Südwesten zentral ist, und entziehe ihn dem Zugriff möglicher anderer Interessenten. Rund fünf Milliarden Euro koste das Aktienpaket, rechnete Mappus vor, finanziert werde es über Anleihen. Da die Zinsen gerade auf ein Rekordtief gesunken seien, ließen sie sich locker aus der Dividende der EnBW bezahlen.
Foto dpa/Uwe Anspach

3 / 11

... und ließ die Bombe platzen: das Land kaufe jenen Anteil an der EnBW zurück, den bisher der französische Staatskonzern EdF halte. Die Idee dahinter: Mit dem Deal sichere man sich den Versorger, der für den Südwesten zentral ist, und entziehe ihn dem Zugriff möglicher anderer Interessenten. Rund fünf Milliarden Euro koste das Aktienpaket, rechnete Mappus vor, finanziert werde es über Anleihen. Da die Zinsen gerade auf ein Rekordtief gesunken seien, ließen sie sich locker aus der Dividende der EnBW bezahlen.
Für Reporter, Fotografen und Kameraleute kam die Mitteilung überraschend. Im Vorfeld war nur mitgeteilt worden, dass es um eine wichtige Weichenstellung gehe.
Foto dpa/Uwe Anspach

4 / 11

Für Reporter, Fotografen und Kameraleute kam die Mitteilung überraschend. Im Vorfeld war nur mitgeteilt worden, dass es um eine wichtige Weichenstellung gehe.
Alle Beteiligen hatten dichtgehalten – oder waren, wie der eigentlich zuständige Finanzminister Willi Stächele (rechts), erst in letzter Minute eingeweiht worden.
Foto dpa/Uwe Aspacher

5 / 11

Alle Beteiligen hatten dichtgehalten – oder waren, wie der eigentlich zuständige Finanzminister Willi Stächele (rechts), erst in letzter Minute eingeweiht worden.
Der Deal eignete sich scheinbar, um Mappus’ Ruf aufzupolieren – was der Ministerpräsident nach dem „Schwarzen Donnerstag“, dem eskalierten Polizeieinsatz auf der Stuttgart 21-Baustelle, auch bitter nötig hatte.
Foto dpa/Marijan Murat

6 / 11

Der Deal eignete sich scheinbar, um Mappus’ Ruf aufzupolieren – was der Ministerpräsident nach dem „Schwarzen Donnerstag“, dem eskalierten Polizeieinsatz auf der Stuttgart 21-Baustelle, auch bitter nötig hatte.
Doch schon bald wurde klar: Mappus hatte den Landtag umgangen, ...
Foto dpa/Uwe Anspach

7 / 11

Doch schon bald wurde klar: Mappus hatte den Landtag umgangen, ...
... der Finanzminister prüfte den Deal nur flüchtig – wohl wissend, dass ihn die Weigerung das Amt kosten würde. Ein halbes Jahr später erwischte es ihn als Landtagspräsidenten.
Foto dpa/Marijan Murat

8 / 11

... der Finanzminister prüfte den Deal nur flüchtig – wohl wissend, dass ihn die Weigerung das Amt kosten würde. Ein halbes Jahr später erwischte es ihn als Landtagspräsidenten.
Auch Dirk Notheis, damals Deutschlandchef der Investmentbank Morgan Stanley und früher einmal Landesvorsitzender der Jungen Union, rückte zunehmend ins Blickfeld. Er war der zentrale Regisseur des Deals, der ihn schließlich seinen Job kostete.
Foto dpa/Franziska Kraufmann

9 / 11

Auch Dirk Notheis, damals Deutschlandchef der Investmentbank Morgan Stanley und früher einmal Landesvorsitzender der Jungen Union, rückte zunehmend ins Blickfeld. Er war der zentrale Regisseur des Deals, der ihn schließlich seinen Job kostete.
Auch für Ulrich Müller, den Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, nahm der Deal kein gutes Ende. Weil er Mappus auf einem Parkplatz interne Unterlagen zusteckte, musste er abtreten.
Foto dpa/Franziska Kraufmann

10 / 11

Auch für Ulrich Müller, den Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, nahm der Deal kein gutes Ende. Weil er Mappus auf einem Parkplatz interne Unterlagen zusteckte, musste er abtreten.
Und Mappus’ Nachfolger Winfried Kretschmann? Er hat vor einigen Jahren angekündigt, dass man die Aktien auf lange Sicht wieder verkaufen wolle. Doch davon ist heute keine Rede mehr.
Foto AFP/Thomas Kienzle

11 / 11

Und Mappus’ Nachfolger Winfried Kretschmann? Er hat vor einigen Jahren angekündigt, dass man die Aktien auf lange Sicht wieder verkaufen wolle. Doch davon ist heute keine Rede mehr.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten