NSU-Prozess Beate Zschäpe erhält Höchststrafe
Es ist ein historisches Urteil: Nach mehr als fünf Jahren NSU-Prozess wird Beate Zschäpe als Mörderin verurteilt, bekommt lebenslänglich. Doch der juristische Streit dürfte damit noch nicht zu Ende sein: Erwartet wird, dass der Bundesgerichtshof das Urteil überprüfen muss.
13 Bilder

Foto dpa
1 / 13
Die Richter haben ihr Urteil im NSU-Prozess gefällt.

Foto dpa
2 / 13
Anja Sturm und Wolfgang Heer, Pflichtverteidiger von Zschäpe, geben am Eingang zum Oberlandesgericht ein Interview.

Foto dpa
3 / 13
Anja Sturm und Wolfgang Heer, Pflichtverteidiger von Zschäpe, unterhalten sich am Eingang zum Oberlandesgericht.

Foto dpa
4 / 13
Gamze Kubasik, Tochter des NSU-Opfers Mehmet Kubasik, kommt zum Oberlandesgericht.

Foto dpa
5 / 13
Elif Kubasik, Ehefrau des NSU-Opfers Mehmet Kubasik, kommt zum Oberlandesgericht.

Foto dpa
6 / 13
Abdulkerim Simsek, Sohn des NSU-Opfers Enver Simsek, kommt zum Oberlandesgericht.

Foto dpa
7 / 13
Ayse Yozgat (rechts) und Ismail Yozgat, Eltern des NSU-Opfers Halit Yozgat, kommen zum Oberlandesgericht.

Foto dpa
8 / 13
Demonstranten halten bei einer Kundgebung vor dem Oberlandesgericht ein Schild mit der Aufschrift „Opfer wurden zu Tätern gemacht“.

Foto dpa
9 / 13
Demonstranten halten bei einer Kundgebung vor dem Oberlandesgericht ein Schild mit der Aufschrift „Wieviel Staat steckt im NSU?“.

Foto dpa
10 / 13
Demonstranten halten bei einer Kundgebung vor dem Oberlandesgericht ein Transparent mit der Aufschrift „Beate ist nicht die Einzeltäterin - wo sind ihre Komplizen?“ .

Foto dpa
11 / 13
Eine Schlange aus Zuschauern hat sich vor dem Eingang zum NSU-Prozess am Oberlandesgericht München gebildet.

Foto dpa
12 / 13
Eine Schlange aus Zuschauern hat sich vor dem Eingang zum NSU-Prozess am Oberlandesgericht München gebildet.

Foto dpa
13 / 13
Polizisten stellen vor dem Oberlandesgericht in München Zäune auf.