Stadtmitte-Campus der Uni Stuttgart Prachtbauten statt Uni-Hochhäuser
Der Unicampus in der Stuttgarter Innenstadt ist eine Mischung aus grünem Park und grauem Sichtbeton. Noch vor 80 Jahren gruppierten sich Gründerzeitpaläste rund um den Stuttgarter Stadtgarten, wie unser Bilderspaziergang zeigt.
25 Bilder
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
1 / 25
Eine der wenigen Stellen am Unicampus Stadtmitte, die vor 80 Jahren schon so ähnlich aussahen wie heute: Die Hochschule für Technik in der Schellingstraße mit Blick Richtung Kienestraße. In der Bildergalerie unternehmen wir einen Spaziergang über das Gelände, wie es vor den Zerstörungen von Weltkrieg und Nachkriegszeit aussah.
Foto Stadtarchiv/stadtlexikon-stuttgart.de
2 / 25
1942 war der Unicampus in der Stadtmitte noch ganz anders bebaut. Hier eine Karte von 1942 und im nächsten Bild ...
Foto Stadtarchiv/stadtlexikon-stuttgart.de
3 / 25
... eine mit der heutigen Bebauung und Straßenführung
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
4 / 25
Wir beginnen unseren Spaziergang im westlichen Teil des Campus in der Kienestraße. Zwischen Schelling- und Breitscheidstraße sehen wir die Rückseite der heutigen Hochschule für Technik (HfT).
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
5 / 25
Wir biegen ein in die Schellingstraße und sehen das heutige HfT-Gebäude gegenüber des nach dem Krieg errichteten Parkhauses. Der Vergleich mit dem heutigen Zustand (nächstes Bild) zeigt, dass einige Details und auch das Eingangsportal beim Wiederaufbau erhalten wurden.
Foto Screenshot/Google Street View
6 / 25
Hier der heutige Zustand, bei dem Portal fehlt das Dreieck.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
7 / 25
Nochmals zum Vergleich das Portal im Jahr 1942.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
8 / 25
Wir gehen die Schellingstraße weiter in Richtung Stadtgarten. Dieser Teil des HfT-Gebäudes existierte bereits 1942.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
9 / 25
Hier sind wir an der Ecke des HfT-Gebäudes angekommen, gegenüber des Eingangs und nicht im Bild ist der baumbestandene Stadtgarten. Heute gehört dieser Bereich alleine den Fußgängern, damals verlief hier eine normale Straße, die damalige Kanzleistraße.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
10 / 25
Wir spazieren die Kanzleistraße entlang Richtung Katharinenhospital, hier sehen wir den Eingangsbereich der heutigen HfT. Wir gehen einige Schritte weiter und kommen ...
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
11 / 25
... an die Ecke Kanzlei-/Breitscheidstraße. Wo 1942 das „Astoria Hotel am Stadtgarten“ Gäste empfing, befindet sich heute ein mit Sichtbeton errichtetes Hörsaalgebäude der Uni Stuttgart.
Foto Uni Stuttgart/Pressestelle
12 / 25
So sieht diese Stelle heute aus.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
13 / 25
Am Ende dieses Straßenblocks befand sich 1942 das Gebäude der Handelskammer.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
14 / 25
Einige Meter weiter, an der Kriegsbergstraße, stand 1942 die Gewerbehalle. Sie war 1881 errichtet worden und wurde für Ausstellungen genutzt. Wir drehen hier um und gehen die Kanzleistraße wieder stadteinwärts am Park entlang.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
15 / 25
Hier sieht man noch einmal den Bereich zwischen Handelskammer (Vordergrund) und Astoria-Hotel (Hintergrund). Zudem ist dieses Foto eines der wenigen in dem 12 000 Bilder umfassenden Bestand, auf dem Hakenkreuzfahnen zu sehen sind.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
16 / 25
Gegenüber der Handelskammer stand ein Restaurationsgebäude mit Veranstaltungssaal, Bewirtung und Musikpavillon. Wir schwenken den Blick nach links ...
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
17 / 25
... und sehen den Vorgarten dieses Gebäudes.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
18 / 25
In den zu den 1942 erstellten Bildern gehörigen Fotolisten ist das Gebäude etwas unspezifisch als „Stadtgartenpavillon“ bezeichnet. Jedenfalls gehörte auch ein kleiner See zu der nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig abgetragenen Anlage.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
19 / 25
Der Stadtgarten an sich ist auf den Gebäuden nicht dokumentiert. Deshalb stellen wir uns nun vor, dass wir einmal quer über den Rasen gehen in Richtung des Unirektorats. Es handelt sich bei dem heute stehenden Gebäudeteil um den Rumpf dieses 1942 noch nicht zerstörten historischen Baus. Der hier zu sehende Flügel existiert nicht mehr. An seiner Stelle wurde das Hochhaus K1 errichtet. An der Gebäudeecke ...
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
20 / 25
... blicken wir in die Keplerstraße. Von dieser Stelle aus sieht man heute ebenfalls das K1-Hochhaus.
Foto Wikipedia/Zinnmann / CC BY-SA 4.0
21 / 25
Heute noch erhalten und genutzt ist lediglich der auf der schräg gegenüberliegenden Seite, im Wesentlichen zur Schellingstraße liegende hintere Teil des Gebäudes mit seiner relativ schmucklosen Fassade.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
22 / 25
Mit ein paar Eindrücken aus der besagten Schellingstraße beenden wir langsam unseren Spaziergang. Hier stehen wir quasi vor dem Eingang der HfT und schauen auf das heutige Verwaltungsgericht. Die Straße rechts würde Richtung Schlossstraße und Gewerkschaftshaus führen. Wir aber biegen links Richtung Börse ab.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
23 / 25
Die hier zu sehenden Gebäude sind bei Luftangriffen beschädigt oder zerstört worden und wurden nach dem Krieg durch Neubauten ersetzt.
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
24 / 25
Hinter dieser Häuserzeile ...
Foto Stadtarchiv/101 FN 250
25 / 25
... biegt die Schellingstraße in Richtung Friedrichstraße ab, hier der Blick von der Friedrichstraße aus. Auch dieser Teil der Innenstadt sah 1942 noch ganz anders aus. Zum virtuellen Spaziergang geht es hier.