Ungarische Gemeinde in Stuttgart Warum die Politik nur eine Nebenrolle spielt
Die Orbán-Politik wird zwar in der ungarischen Gemeinde diskutiert, hat aber keine Auswirkungen auf das Leben hier. Dafür gibt es auch einen bestimmten Grund.
3 Bilder

Foto dpa/Olivier Matthys
1 / 3
Wegen ihres Homosexuellen-Gesetzes steht die ungarische Regierung um den Ministerpräsidenten Viktor Orbán in der Kritik. Doch was sagen eigentlich die Ungarn in der Region Stuttgart dazu?

Foto Jürgen Brand
2 / 3
Rafael Labanino ist 39 Jahre alt, wurde in Budapest geboren, lebt seit 2017 in Stuttgart und ist einer der Organisatoren des Vereins Stuttgarter Ungarischer Kindergarten. Er sagt: „Die Politik in Ungarn spielt im Verein keine Rolle und beeinflusst unser Leben hier auch nicht.”

Foto Ungarisches Kulturinistut/cf
3 / 3
Dezső Szabó leitet das Ungarische Kulturinstitut in Stuttgart Die Aufgabe seines Instituts beschreibt er so: „Zum einen vermittelt es vor allem die ungarische Kultur und Werte an die deutsche Öffentlichkeit in Stuttgart und Süddeutschland. Zum anderen ist es für eine große Zahl von aus Ungarn stammenden Landsleuten sowie auch für die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertriebenen Ungarndeutschen, die in Baden-Württemberg ein neues Zuhause gefunden haben, ein Stück Heimat in der Fremde.”