• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Wirtschaft
  2. Das waren die bisherigen Chefs von Mercedes

Von Gottlieb Daimler bis Ola Källenius Das waren die bisherigen Chefs von Mercedes

Mercedes blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Aber wer hatte beim früheren Daimler-Konzern eigentlich früher das Sagen? Blättern Sie im Fotoalbum der Chefs.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
19 Bilder
Källenius und seine Vorgänger: Zetsche, Schrempp – und wer noch?
Foto dpa/ Weißbrod

1 / 19

Källenius und seine Vorgänger: Zetsche, Schrempp – und wer noch?
Im Jahr 1886 entwickeln Gottlieb Daimler (Bild) und Carl Benz unabhängig voneinander motorisierte Automobile. Der Südwesten erlebt die Geburtsstunde des Automobils.
Foto Mercedes-Benz AG

2 / 19

Im Jahr 1886 entwickeln Gottlieb Daimler (Bild) und Carl Benz unabhängig voneinander motorisierte Automobile. Der Südwesten erlebt die Geburtsstunde des Automobils.
1890 kommt es zur Gründung der Daimler-Motorengesellschaft in Cannstatt. Das Bild zeigt Gottlieb Daimler als Passagier – mit seinem Sohn Adolf am Steuer. Gottlieb Daimler stirbt im März 1900.
Foto Mercedes-Benz AG/Mercedes-Benz AG - Mercedes-Benz

3 / 19

1890 kommt es zur Gründung der Daimler-Motorengesellschaft in Cannstatt. Das Bild zeigt Gottlieb Daimler als Passagier – mit seinem Sohn Adolf am Steuer. Gottlieb Daimler stirbt im März 1900.
Vorstandsvorsitzende gibt es bei der Daimler AG, damals noch Daimler-Benz AG, ab 1937. Wilhelm Kissel steht als Erster an der Spitze. Der Sohn eines Eisenbahners hat bereits 1926 die Fusion von Daimler und Benz zur Daimler-Benz AG auf den Weg gebracht.
Foto Mercedes-Benz AG

4 / 19

Vorstandsvorsitzende gibt es bei der Daimler AG, damals noch Daimler-Benz AG, ab 1937. Wilhelm Kissel steht als Erster an der Spitze. Der Sohn eines Eisenbahners hat bereits 1926 die Fusion von Daimler und Benz zur Daimler-Benz AG auf den Weg gebracht.
Im Zweiten Weltkrieg produziert Daimler-Benz Rüstungsgüter und setzt Zwangsarbeiter ein. Die gewöhnliche PkW-Produktion sinkt. Seit 1942 führt Wilhelm Haspel das Unternehmen. Ein Entnazifizierungsverfahren entlastet Haspel nach dem Krieg. Er baut das Unternehmen neu auf und stirbt 1952 an einer Hirnblutung.
Foto  

5 / 19

Im Zweiten Weltkrieg produziert Daimler-Benz Rüstungsgüter und setzt Zwangsarbeiter ein. Die gewöhnliche PkW-Produktion sinkt. Seit 1942 führt Wilhelm Haspel das Unternehmen. Ein Entnazifizierungsverfahren entlastet Haspel nach dem Krieg. Er baut das Unternehmen neu auf und stirbt 1952 an einer Hirnblutung.
Heinrich Wagners Karriere beginnt bei der Adam Opel KG in Rüsselsheim. Er stirbt im Januar 1953 – nach nur einem Jahr an der Spitze des Unternehmens.
Foto  

6 / 19

Heinrich Wagners Karriere beginnt bei der Adam Opel KG in Rüsselsheim. Er stirbt im Januar 1953 – nach nur einem Jahr an der Spitze des Unternehmens.
Unter der Leitung von Fritz Könecke steigt die Daimler-Benz AG ab 1953 zum drittgrößten Industrieunternehmen in Deutschland auf. Es entstehen neue Montagewerke in Indien, Brasilien und Argentinien.
Foto  

7 / 19

Unter der Leitung von Fritz Könecke steigt die Daimler-Benz AG ab 1953 zum drittgrößten Industrieunternehmen in Deutschland auf. Es entstehen neue Montagewerke in Indien, Brasilien und Argentinien.
Von 1961 an steht Walter Hitzinger fünf Jahre an der Spitze des Unternehmens. Wie bei vielen seiner Zeitgenossen wird seine Verstrickung in der NS-Zeit zu Lebzeiten nicht thematisiert: Hitzinger spielte eine wichtige Rolle in der Rüstungsindustrie während des Nationalsozialismus.
Foto  

8 / 19

Von 1961 an steht Walter Hitzinger fünf Jahre an der Spitze des Unternehmens. Wie bei vielen seiner Zeitgenossen wird seine Verstrickung in der NS-Zeit zu Lebzeiten nicht thematisiert: Hitzinger spielte eine wichtige Rolle in der Rüstungsindustrie während des Nationalsozialismus.
Joachim Zahn beginnt seine Karriere als Finanzchef von Daimler-Benz 1958. Sieben Jahre später wird er Sprecher des Vorstands, 1971 Vorstandsvorsitzender. Das Foto zeigt ihn bei einem Empfang im Werk Untertürkheim im dunklen Anzug in der Bildmitte.
Foto Mercedes-Benz AG/Mercedes-Benz AG - Mercedes-Benz

9 / 19

Joachim Zahn beginnt seine Karriere als Finanzchef von Daimler-Benz 1958. Sieben Jahre später wird er Sprecher des Vorstands, 1971 Vorstandsvorsitzender. Das Foto zeigt ihn bei einem Empfang im Werk Untertürkheim im dunklen Anzug in der Bildmitte.
1980 übernimmt Gerhard Prinz das Ruder, nachdem er zuvor bei Volkswagen im Vorstand war. Prinz stirbt früh: im Alter von 54 Jahren erliegt er einem Herzinfarkt.
Foto  

10 / 19

1980 übernimmt Gerhard Prinz das Ruder, nachdem er zuvor bei Volkswagen im Vorstand war. Prinz stirbt früh: im Alter von 54 Jahren erliegt er einem Herzinfarkt.
Zwei Generationen im Top-Management von Daimler: Das Bild zeigt Jürgen Schrempp gemeinsam mit Werner Breitschwerdt. Breitschwerdt führt die Daimler-Benz-AG von 1983 bis 1987 als Vorstandsvorsitzender. Im Unternehmen entstehen rund 16 000 neue Arbeitsplätze.
Foto imago images/Eventpress/Eventpress/Mathias Krohn via www.imago-images.de

11 / 19

Zwei Generationen im Top-Management von Daimler: Das Bild zeigt Jürgen Schrempp gemeinsam mit Werner Breitschwerdt. Breitschwerdt führt die Daimler-Benz-AG von 1983 bis 1987 als Vorstandsvorsitzender. Im Unternehmen entstehen rund 16 000 neue Arbeitsplätze.
Ein Mann mit bekanntem Namen steht an der Spitze des Konzerns: Edzard Reuter rückt 1987 an die Spitze, sein Vater Ernst Reuter war in der Nachkriegszeit Regierender Bürgermeister von Berlin. Das Bild zeigt ihn gemeinsam mit Aufsichtsratschef Hilmar Kopper (links).
Foto  

12 / 19

Ein Mann mit bekanntem Namen steht an der Spitze des Konzerns: Edzard Reuter rückt 1987 an die Spitze, sein Vater Ernst Reuter war in der Nachkriegszeit Regierender Bürgermeister von Berlin. Das Bild zeigt ihn gemeinsam mit Aufsichtsratschef Hilmar Kopper (links).
Zwei Elder Statesmen im Roten Rathaus von Berlin: Edzard Reuter trifft auf Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Die Büste zeigt Ernst Reuter – den Vater des Daimlerchefs.
Foto picture-alliance / dpa/dpaweb/Wolfgang_Kumm

13 / 19

Zwei Elder Statesmen im Roten Rathaus von Berlin: Edzard Reuter trifft auf Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Die Büste zeigt Ernst Reuter – den Vater des Daimlerchefs.
Unter der Führung von Jürgen Schrempp, der 1995 Chef wird, kommt es 1998 zum Zusammenschluss mit Chrysler zur DaimlerChrysler AG. Schrempp spricht dabei von einer „Hochzeit im Himmel“. Doch sein Traum von einer „Welt-AG“ scheitert.
Foto picture-alliance/ dpa/dpaweb/DaimlerChrysler

14 / 19

Unter der Führung von Jürgen Schrempp, der 1995 Chef wird, kommt es 1998 zum Zusammenschluss mit Chrysler zur DaimlerChrysler AG. Schrempp spricht dabei von einer „Hochzeit im Himmel“. Doch sein Traum von einer „Welt-AG“ scheitert.
Die Politik und „der Daimler“ pflegen grundsätzlich starke Bande. Das gilt auch für den Austausch zwischen Jürgen Schrempp und Bundeskanzler Gerhard Schröder – dem Genossen der Bosse.
Foto picture-alliance/ dpa/dpaweb/Frank Rumpenhorst

15 / 19

Die Politik und „der Daimler“ pflegen grundsätzlich starke Bande. Das gilt auch für den Austausch zwischen Jürgen Schrempp und Bundeskanzler Gerhard Schröder – dem Genossen der Bosse.
Nach vielen Stationen im Konzern übernimmt Dieter Zetsche 2006 den Chefposten bei der DaimlerChrysler AG. Ein Jahr später ist die Liaison mit Chrysler Geschichte und er wird Vorstandsvorsitzender der Daimler AG. Das Bild zeigt ihn mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Foto picture alliance/dpa/Marijan Murat

16 / 19

Nach vielen Stationen im Konzern übernimmt Dieter Zetsche 2006 den Chefposten bei der DaimlerChrysler AG. Ein Jahr später ist die Liaison mit Chrysler Geschichte und er wird Vorstandsvorsitzender der Daimler AG. Das Bild zeigt ihn mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Aufbruch in ein neues Zeitalter: Zetsche präsentiert den elektrisch betriebenen Mercedes-Benz Vision EQ Silver Arrow. Das Dieselgate verunsichert die deutsche Automobilindustrie.
Foto picture alliance/dpa/Uli Deck

17 / 19

Aufbruch in ein neues Zeitalter: Zetsche präsentiert den elektrisch betriebenen Mercedes-Benz Vision EQ Silver Arrow. Das Dieselgate verunsichert die deutsche Automobilindustrie.
Von der Nachwuchsgruppe an die Spitze des Konzerns: der Schwede Ola Källenius übernimmt 2019 als Vorstandsvorsitzender bei der Daimler AG. Er steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die Pandemie und der Ukrainekrieg sind ein Stresstest für den Industriestandort Deutschland.
Foto picture alliance/dpa/Silas Stein

18 / 19

Von der Nachwuchsgruppe an die Spitze des Konzerns: der Schwede Ola Källenius übernimmt 2019 als Vorstandsvorsitzender bei der Daimler AG. Er steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die Pandemie und der Ukrainekrieg sind ein Stresstest für den Industriestandort Deutschland.
Källenius setzt eigene Akzente: aus der Daimler AG wird die Mercedes-Benz Group. Mit dem neuen Namen verbindet sich eine klare Strategie: Das Unternehmen setzt voll auf das Luxussegment und will sich damit stärker gegen Konkurrenten wie Tesla und verschiedene chinesische Marken abgrenzen.
Foto picture alliance/dpa/Andrej Sokolow

19 / 19

Källenius setzt eigene Akzente: aus der Daimler AG wird die Mercedes-Benz Group. Mit dem neuen Namen verbindet sich eine klare Strategie: Das Unternehmen setzt voll auf das Luxussegment und will sich damit stärker gegen Konkurrenten wie Tesla und verschiedene chinesische Marken abgrenzen.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Plus-Abonnement

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten