1:2 gegen den SV Sandhausen VfB Stuttgart erholt sich nicht von Blitz-K.o.

Der VfB Stuttgart wird in Sandhausen nach gerade einmal 44 Sekunden kalt erwischt. Sandhausen kann nachlegen, der VfB erholt sich nach dem 0:2-Rückstand nicht mehr. Es gelingt nur noch der Anschlusstreffer.
Sandhausen - Der VfB Stuttgart hat in der 2. Fußball-Bundesliga erneut gegen einen Außenseiter gepatzt und findet weiter keine Konstanz. Die Mannschaft von Trainer Tim Walter verlor am Sonntag beim SV Sandhausen mit 1:2 (0:2) und damit bereits zum fünften Mal in dieser Saison. Aziz Bouhaddouz (1. Minute/24.) erzielte die beiden Tore für die Gastgeber. Silas Wamangituka traf in der 89. Minute per Elfmeter zum Anschluss, nachdem der Videoassistent auf ein Handspiel im Strafraum aufmerksam gemacht hatte. Die dritte Auswärtsniederlage in Serie verhinderte der Treffer aber nicht.
Zuvor hatte Robert Kempter im Kölner Keller gemeinsam mit den Linienrichtern seinen Anteil am Frust beim VfB. Den Schwaben wurden gleich drei Treffer von Mario Gomez (11./45.+3/71.) aberkannt, weil der Ex-Nationalstürmer jeweils knapp im Abseits gestanden hatte.
Die Schwaben bleiben nach der Niederlage Tabellendritter mit drei Punkten Rückstand hinter dem Hamburger SV. Auf Spitzenreiter Arminia Bielefeld fehlen nun sechs Zähler. Der 1. FC Heidenheim auf Platz vier hat wie Erzgebirge Aue drei Punkte Rückstand auf Stuttgart.
VfB dominiert über weite Strecken
Der VfB dominierte die Partie zwar erneut über weite Strecken, leistete sich im Spielaufbau aber auch viele Ballverluste - und die nutzten die Gastgeber aus. Schon nach wenigen Sekunden köpfte Kevin Behrens an die Latte, Bouhaddouz staubte ab und schoss aus kurzer Distanz die Führung. Dann pennte der VfB nach einer Ecke, und das nutzte der Torjäger erneut aus.
Im Vergleich zum Derbysieg gegen den Karlsruher SC stand Nathaniel Phillips als einziger Neuling in der Startelf, weil Kapitän Marc Oliver Kempf gesperrt fehlte. Doch trotz der fast gleichen Mannschaft agierte der VfB anders als eine Woche zuvor oft unkonzentriert und verlor Bälle durch Passfehler, wodurch Sandhausen immer wieder Kontergelegenheiten bekam. Die eigenen Chancen durch Gonzalo Castro (32.) oder Santiago Ascacibar (33.) nutzte Walters Team dagegen nicht.
Nur Gomez traf in der ersten Halbzeit - einmal mit links sowie ein weiteres Mal herrlich per Fallrückzieher. Beide Tore wurden aber nachträglich zurecht aberkannt. In der zweiten Hälfte war dann auch vom 34 Jahre alten Routinier nicht mehr viel zu sehen, weil er wie fast alle seiner Teamkollegen deutlich abbaute. Allerdings erzielte der Angreifer an einem für ihn gebrauchten Nachmittag noch einen weiteren Abseitstreffer. Wieder überprüfte der Videoreferee die Szene - und wieder wurde das Tor zurecht aberkannt. Erst kurz vor Schluss gab es die Elfmeterentscheidung zu Gunsten des Favoriten. Doch für einen Punkt reichte es nicht mehr.
Unsere Empfehlung für Sie

Newsblog zum VfB Stuttgart Erneute Spielverlegung beim VfB II
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Weiß-Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Ex-Trainer des VfB Stuttgart Alles Gute, Jürgen Sundermann!
Jürgen Sundermann trainierte den VfB Stuttgart insgesamt dreimal. Nun wird der sympathische Ruhrpottler, der einst den Beinamen „Wundermann“ erhielt, 81 Jahre alt. Zeit, auf ein bewegtes Leben zurückzublicken.

VfB Stuttgart im Bundesliga-Vergleich So schneidet der VfB in der Rangliste ab
Seit vielen Jahren ist sie ein Muss für viele Fußballfans – die Rangliste des „kicker“-Fachmagazins. Dieses Jahr erfuhr sie Neuerungen. Neu ist auch, dass VfB-Spieler darin wieder eine größere Rolle spielen.

VfB Stuttgart in der Bundesliga Die Entschlüsselung von Nicolas Gonzalez’ Elfmetertechnik?
Nach der Parade von Freiburgs Torhüter Florian Müller stellt sich die Frage: Hat die verzögerte Elfmeter-Praxis von VfB-Schütze Nicolas Gonzalez ausgespielt? Denn innerhalb der Bundesliga gibt es Parallelen.

Guido Buchwald wird 60 Eine legendäre Karriere mit großen Erfolgen
VfB-Legende Guido Buchwald wird 60. In unserer Bildergalerie blicken wir auf die lange und beeindruckende Karriere des Stuttgarter Ehrenspielführers zurück.

Vorstandschef des VfB Stuttgart Wie Thomas Hitzlsperger um seinen Ruf kämpft
Mit sichtbarer Verzweiflung kämpft VfB-Vorstandschef Thomas Hitzlsperger darum, seine stark beschädigte Reputation wiederherzustellen. Doch wirft sein erster öffentlicher Auftritt in diesem Jahr weitere Fragen auf.