36. Social Media Night in Stuttgart Von Psychologie, der Bahn und sozialen Netzwerken

Der Social Media Club Stuttgart lädt am Mittwoch zur 36. Social Media Night ins Cannstatter Mercedes-Benz-Museum. Auf dem Podium stehen Redner aus Wissenschaft und Unternehmen - unter anderem von der Deutschen Bahn.
Stuttgart - Der Social Media Club Stuttgart lädt am Mittwoch zur 36. Social Media Night ins Cannstatter Mercedes-Benz-Museum. Auf dem Podium stehen Redner aus Wissenschaft und Unternehmen.
Mit der Psychologie von Social Media beschäftigt sich der Vortrag von Dr. Philipp A. Rauschnabel, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig ist. Zudem geben zwei Social Media Manager Einblicke in die Nutzung sozialer Netzwerke in ihren Unternehmen: Zum einen Svea Raßmus, Teamleiterin Social Media Management bei der DB Vertrieb GmbH, zum anderen Sascha P. Pfeiffer, Expert AG.
Wir dokumentieren die Veranstaltung mit den besten Tweets in einem Storify.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Coronavirus in Stuttgart Neuinfektionen nehmen wieder stetig zu
Am Sonntag hatte auch Stuttgart wieder die kritische Inzidenz von 50 Infektionen erreicht. Am Montag ist der Wert weiter gestiegen. Gleichzeitig wächst die Zahl der Impfungen in beiden Impfzentren, auch die mit dem Impfstoff von Astrazeneca.

Polizeieinsatz am Wochenende Keine neuen Verbote geplant
Die Stadt sieht keine Grundlage für weitere Restriktionen nach dem Polizeieinsatz am Samstag. Die Mobile Jugendarbeit verstärkt am Wochenende ihre Teams in der City.

Betrug, Bestechung, Untreue bei Patientenabrechnungen Stuttgarter Klinikumskandal vor Gericht
Am Donnerstag beginnt die Verhandlung gegen Patientenbetreuer, die für Vermittlung und Betreuung libyscher Versehrter zwischen 2013 und 2015 unzulässigerweise Provisionen kassiert haben sollen. Laut Anklage drohen der Stadt Regressforderungen in zweistelliger Millionenhöhe.

Wohnen in Stuttgart „Wie wollen wir in Zukunft leben?“
Die Stuttgarter Professorin Christina Simon-Philipp spricht im Interview darüber, wie wir morgen wohnen und geht dabei auf konkrete Beispiele auf der Filderebene ein.

Kabelfehler in Stuttgart Tausende Bürger vorübergehend ohne Strom
Am frühen Dienstagmorgen waren offenbar mehrere Tausend Bürger nach einem Kabelfehler ohne Strom. Betroffen waren nach Angaben der Stuttgart Netze vor allem Mönchfeld und Mühlhausen.