100 Jahre Agatha-Christie-Krimis Ein Mordmotiv hat doch jeder

Vor 100 Jahren, im Oktober 1920, erschien Agatha Christies erster Roman: „Das fehlende Glied in der Kette“. Nun gibt es das Buch, in dem bereits der Meisterdetektiv Hercule Poirot ermittelt, in neuer Übersetzung. Wer einen Mord im Landhaus zu schätzen weiß, findet hier einen echten Klassiker.
Stuttgart - Leser, die ausufernd komplexe Buchwelten und die entsprechende Sprachartistik mögen, machen mit den Werken des amerikanischen Südstaatenautors William Faulkner nichts falsch. Und doch gibt es in Faulkners mythisch vernebeltem Erzählkosmos eine Insel der Klarheit und Logik, den Wirkkreis des Staatsanwalts Gavin Stevens, von dem etwa der Erzählungsband „Der Springer greift an“ handelt. Stevens löst knifflige Kriminalfälle. In diesen Geschichten erholte sich Faulkner von sich selbst – und gab einer Liebhaberei Auslauf. Der Literaturnobelpreisträger las nämlich am laufenden Meter Krimis, die Rätselspiele britischer Schule. Am liebsten die Whodunits Agatha Christies.
Unsere Empfehlung für Sie

Kunst in Corona-Zeiten Weiß steht für Unschuld – und für Kapitulation
Die US-Künstlerin Suzanne Brendan Firstenberg arbeitet an einem großen Denkmal für die Corona-Opfer und damit gegen das Vergessen.

Philippe Jaccottet gestorben Dichter der Sichtbarkeit
Er zählt zu den bedeutendsten Lyrikern französischer Sprache und hat noch dem Unscheinbarsten seinen Zauber entlockt. Am Donnerstag ist Philippe Jaccottet mit 95 Jahren in der Provence gestorben.

Bausas neues Album „100 Pro“ Der Rap-Baron hört nicht auf
Bietigheims Rap-Baron Bausa hat alles erreicht. Das spiegelt auch die Feature-Liste seines dritten Albums „100 Pro“: Apache 207, Rin, Sido oder Marteria geben sich die Lines in die Hand. So überwältigend das inszeniert ist – Schwachstellen bleiben.

Florian Mehnerts Coronaprojekt Balletttänzer gefangen in der Blase
Florian Mehnert packt Tänzer des Stuttgarter Balletts in riesige Plastikbälle. Drei Solistenpaare geben seinem Corona-Kunstprojekt „Social Distance Stacks“ eine neue, sehr emotionale Ebene.

Berlinale: Start digital, Fortsetzung im Kino? Das Festival reagiert strategisch auf das Virus
Die Berlinale findet statt, trotz Pandemie – allerdings zweigeteilt. Im ersten Schritt bedient sie vom 1. März an online nur das Fachpublikum. Die Allgemeinheit hofft auf einen Corona-armen Juni, denn dann sollen Screenings im Kino und unter freiem Himmel folgen.

TV-Serien und Literatur Odyssee im Serienkosmos
Noch nie wurden weltweit so viele Serien geschaut wie im letzten Jahr. Das Literaturhaus Stuttgart ist in einer spannenden Diskussionsstaffel diesem Erfolg auf den Grund gegangen.