Aktion „Herzenswunsch“ in Giebel Mit Pinsel, Porzellan und Prinzessin

Die siebenjährige Marianna hat dank der Aktion „Herzenswunsch“ einen besonderen Malkurs besucht.
Stuttgart-Weilimdorf - Voller Konzentration führt Marianna den zierlichen Pinsel über die Porzellantasse, auf der die Konturen eines Blumenstraußes zu erkennen sind. Die Augen der Siebenjährigen sind leicht zusammen gekniffen, ihre Zunge schaut ein Stückchen aus dem Mund heraus. Ansprechen sollte man sie jetzt nicht, sie würde es wohl ohnehin nicht hören. Wenn Marianna in ihrem Element ist, dann vergisst sie die Welt um sich herum und hat nur noch ihr kleines Kunstwerk im Blick.
„Am liebsten male ich Tiere und Prinzessinnen“, erzählt das Mädchen aus Giebel, nachdem es den Pinsel für ein paar Minuten aus der Hand gelegt hat, damit die Farbe trocknet. Dass Marianna am Samstagvormittag im Atelier von Stefan Scholpp in Neuwirtshaus Tassen und Teller bemalen darf, hat sie einer echten Prinzessin zu verdanken: Maria von Sachsen-Altenburg rief vor acht Jahren einen gemeinnützigen Verein ins Leben, der kranken und benachteiligten Kindern hilft. Im Rahmen der Aktion „Herzenswunsch“ können Mädchen und Buben Dinge tun, die für sie eigentlich außer Reichweite wären. „Ein persönliches Erlebnis mit einem Straßenkind in der Ukraine hat für mich den Ausschlag gegeben, diese Initiative zu gründen“, erzählt die Prinzessin, die bei der Erfüllung der Wünsche oft persönlich mit dabei ist.
„Bei uns daheim hängen überall Bilder von mir“
Dass Marianna überdurchschnittlich begabt ist, hat sich schon im zarten Alter von zweieinhalb Jahren herauskristallisiert. Seitdem besucht sie regelmäßig Kurse. „Bei uns daheim hängen überall Bilder von mir“, erzählt sie. Auch Stefan Scholpp bestätigt, dass das Mädchen über eine Menge Talent verfügt: „Mit der Kleinen zu malen ist für mich eine große Freude. Normalerweise werden meine Kurse von Erwachsenen besucht“, sagt der Künstler. Porzellan zu bemalen, sei besonders schwierig, da die Oberfläche glatt sei und die Farbe deshalb nicht so gut hafte. Lange hat Scholpp für die bekannte Manufaktur in Ludwigsburg gearbeitet, seit zwei Jahren ist er selbstständig.
„Wenn wir Kindern Herzenswünsche erfüllen, geht es darum, dass sie daraus Kraft und Energie schöpfen. Außerdem setzen wir auf Nachhaltigkeit. Es soll ein Ereignis werden, an das sie sich ihr ganzes Leben lang erinnern“, beschreibt Maria von Sachsen-Altenburg des Grundgedanken der Aktion. Der Besuch eines Musicals, ein Tag auf einem Reiterhof oder das Autogramm des Lieblingsstars zählen ebenso dazu wie eine Visite bei der Bundeswehr oder eben ein Malkurs.
„Ich wäre gerne auch selbst eine Prinzessin“, sagt Marianna. Dass eine echte Hoheit zusammen mit ihr am Tisch sitzt, spielt für sie keine große Rolle. Schließlich hat Maria von Sachsen-Altenburg weder eine goldene Krone auf dem Kopf noch ein mit Rüschen besetztes Kleid an. Sie trägt dezentes Schwarz und sagt: „Ich zähle nicht. Es ist nur wichtig, dass die Kinder ihre Freude haben.“
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall in Weilimdorf 19-Jähriger fährt gegen Ampelmast – Verursacher flüchtet
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Unfall, der sich am Dienstagmorgen in Weilimdorf ereignet hat. Dabei krachte ein 19-jähriger Fahrer mit seinem Wagen gegen einen Ampelmast, nachdem er offenbar einem bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer ausweichen musste.

Stuttgart 21 Am Anschlag
Die S-21-Tunnelröhren sind bis zur Bruckwiesenbrücke fertig. Mit dem überirdischen Trogbau wurde begonnen.

Bilder des unzerstörten Stuttgart „Kategorische Mahnung gegen den Krieg“
Zum Abschluss unserer Foto- und Artikelserie „Stuttgart 1942“ äußert sich Stuttgarts Kulturbürgermeister Fabian Mayer über das „Gedächtnis der Stadt“.

Rückblick aufs Pandemiejahr 2020 Region Stuttgart wünscht pünktlichere S-Bahn-Züge
2020 war die Bilanz zwar besser als zuvor – aber die Fahrgastzahl auch viel niedriger. Deshalb haben einige Regionalräte Sorge. Was passiert, wenn wieder mehr Fahrgäste kommen?

Kursänderung in der Region Stuttgart Aus der S-Bahn von den Fildern direkt zum Neckartal wird nichts
Jahrelang träumten die Regionalpolitiker von einem „Ringschluss“ des S-Bahn-Netzes mit einem Projekt südöstlich von Stuttgart. Nun ist der Traum geplatzt, weil es unwirtschaftlich wäre. Doch es gibt eine neue, bescheidenere Hoffnung.

Coronainfektionen in Backstube auf den Fildern Traditionsbäckerei schließt für zehn Tage
Fünf Mitarbeiter des Traditionsbetriebs Schrade haben sich nachweislich mit dem Virus infiziert. Nun hat der Chef Andreas Schrade alle Filialen und die Produktion vorübergehend dicht gemacht. Warum er sich dazu entschlossen hat und was es bedeutet.