Vom Wert des Alleinseins Notwendiger Rückzug ins Ich

Viele Menschen müssen derzeit auf Sozialkontakte weitgehend verzichten. Es muss aber nicht schlecht sein, sich auf sich selbst einzulassen.
Stuttgart - Die Handgriffe sind perfekt einstudiert: hinsetzen, anschnallen, Zündschlüssel drehen – und Radio anschalten. Oder in der Straßenbahn, im Café, auf dem Sofa: Kaum ist man allein, schon greift man zum Smartphone – in der Hoffnung auf ein Lebenszeichen, auf einen Kick. Denn wenn etwas Unbehagen erzeugt, so ist es Stille, oder besser: Funkstille. Der Mensch, so scheint es, ist nicht fürs Alleinsein geboren.
Unsere Empfehlung für Sie

Sharon Stones Autobiografie Ohne Unterwäsche in Hollywood
Sharon Stone wurde eine Weile als Hollywoods neue Sexgöttin vermarktet. In ihrer jetzt auf Englisch erschienenen Biografie erzählt die Schauspielerin vom Hollywood vor den Metoo-Protesten.

Elisabeth Kabateks Kolumne Es fehlt: die richtige Demo
Warum geht eigentlich niemand gegen die wirklichen Verfehlungen im Kampf gegen die Coronapandemie auf die Straße? Das fragt sich wohl nicht nur unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek.

Dokumentarfilm „Erde“ auf 3Sat Wie der Mensch die Erde umpflügt
Nikolaus Geyrhalter zeigt in seinem Dokumentarfilm anschaulich, in welch unglaublichem Ausmaß der Mensch seinen Planeten umgräbt.

Nach dem Demogeschehen in Stuttgart Das Maskengebot gilt als Erfolgselement am Samstag
In der Innenstadt von Stuttgart galt am vergangenen Samstag ein Maskengebot, als Coronaleugner demonstrieren wollten. OB Frank Nopper könnte sich vorstellen, dass es künftig wieder so sein wird. Aber man müsse vor Demos immer den Einzelfall betrachten.

Teodor Currentzis Dancefloor mit Beethoven
Jubel oder Häme? Kein Dirigent polarisiert so wie Teodor Currentzis – besonders mit Aufnahmen von Beethovens Sinfonien mit dem Ensemble MusicAeterna. Jetzt ist als zweite CD die Siebte herausgekommen.

Sitzungen in Zeiten von Corona Viele Mandatsträger hängen an der Präsenz
Die Coronaverordnung lässt Sitzung in persönlicher Anwesenheit zu. Landrat Dietmar Allgaier warb bei den Kreisräten um digitale Teilnahme. Rund ein Drittel folgte seiner Bitte.