Alphabet Aktie der Google-Mutter schießt nach oben

Die ersten Geschäftszahlen von Google nach dem Konzernumbau zur neuen Holding Alphabet begeistern die Börse. Umsatz und Gewinn steigen kräftig, und die neue Finanzchefin tritt weiter auf die Kostenbremse.
Mountain View - Alphabet, jüngst geschaffener Mutterkonzern des Internetriesen Google, hat die Erwartungen beim ersten Quartalsbericht unter neuem Namen übertroffen. Von Juli bis September stieg der Überschuss im Jahresvergleich von 2,74 auf 3,98 Milliarden Dollar (3,58 Mrd Euro), wie Alphabet am Donnerstag mitteilte. „Unsere Ergebnisse zeigen Googles Stärke, vor allem bei der mobilen Suche“, kommentierte Finanzvorstand Ruth Porat.
Der Umsatz legte um 13 Prozent auf 18,68 Milliarden Dollar zu. Bereinigt um Kosten, die der Konzern in Kauf nimmt, um Nutzer auf seine Internetseiten zu lotsen, lagen die Erlöse bei 15,1 Milliarden Dollar. Analysten hatten mit schwächeren Zahlen gerechnet. Die Aktie stieg nachbörslich zunächst um über zehn Prozent. Zur starken Marktreaktion beigetragen haben dürfte die Ankündigung von Aktienrückkäufen im Wert von bis zu 5,1 Milliarden Dollar.
Die Werbeeinnahmen, die wichtigste Einnahmequelle des Konzerns, kletterten um 13 Prozent auf 16,78 Milliarden Dollar. Die von Investoren kritisch beobachteten Ausgaben legten um 9,1 Prozent auf 13,97 Milliarden Dollar zu. Das Unternehmen wird unter der neuen Finanzchefin Porat sparsamer - in den Vorquartalen hatten die Anstiege bei zehn, 13 und 22 Prozent gelegen.
Der bisherige Google-Konzern hatte den Umbau zur neuen Holding mit dem Namen Alphabet im August überraschend angekündigt und Anfang Oktober vollzogen. Die bisherigen Google-Anteilseigner wurden zu Aktionären der neuen Dachgesellschaft. An der Bilanzierung änderte sich vorerst allerdings noch nichts. Die ersten Quartalszahlen mit der neuen Struktur sollen erst im Januar veröffentlicht werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Schlussquartal des Computer-Dinos IBM enttäuscht mit schwachen Zahlen - Aktie auf Talfahrt
Unerwartet schlechte zahlen bei der Computerfirma IBM: Die Umsätze gingen zurück und auch die Gewinne – wobei letztere auf den Konzernumbau zurückgeführt werden könnten.

Börse in Frankfurt Hohe Erwartungen am Aktienmarkt
Der deutsche Aktienmarkt wird auch in der neuen Woche von der hoch gesteckten Erwartungshaltung der Anleger geprägt sein. Im Fokus stehen dürfte die Entwicklung in den USA mit den ersten Schritten unter der neuen Präsidentschaft von Joe Biden.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Hilfen für Unternehmen Wer ausbildet, erhält eine Prämie
Die Sorge ist groß, dass Unternehmen wegen der Corona-Pandemie ihre Ausbildungsanstrengungen reduzieren. Deshalb hat die Bundesregierung ein entsprechendes Programm aufgelegt. Es werde aber „nicht in dem geplanten Umfang angenommen“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Autobranche im Umbruch Autozulieferer dürfen keine Zeit verlieren
Die Krise beschleunigt den Wandel in der Autoindustrie. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen der Autobranche sollten sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen, kommentiert Yannik Buhl.