Altbundespräsident Walter Scheel Pflege wird unter Aufsicht gestellt

Der 95 Jahre alte Altbundespräsident Walter Scheel bekommt per Gerichtsbeschluss eine Pflegeaufsicht. Die Aufsicht werde die in die Kritik geratene Betreuung Scheels überwachen.
Staufen - Nach monatelangen Querelen wird die Pflege von Altbundespräsident Walter Scheel (95) unter Aufsicht gestellt. Das Amtsgericht Staufen bei Freiburg bestellte einen Kontrollbetreuer. Er werde die in die Kritik geratene Betreuung Scheels überwachen, sagte Gerichtsdirektorin Heidi Winterer am Freitag.
Das Gericht reagiere damit auf eine Klage von Cornelia Scheel. Die Adoptivtochter des FDP-Politikers hatte das alleinige Betreuungsrecht von Scheels dritter Ehefrau Barbara angezweifelt. Dieses wurde vom Gericht zwar als wirksam eingestuft, werde nun aber von dem Betreuer kontrolliert. Scheel, Bundespräsident von 1974 bis 1979, lebt in einem Pflegeheim in Bad Krozingen. Er leidet den Angaben zufolge an Demenz.
„Herr Scheel ist aufgrund seines altersbedingten Gesundheitszustandes nicht mehr in der Lage, seine Interessen eigenständig und selbstbestimmt wahrzunehmen“, sagte Winterer. Barbara Scheel habe von ihm vor Jahren eine Vorsorgevollmacht erhalten. Diese sei rechtlich korrekt. Mit der nun gerichtlich angeordneten Kontrolle sei Barbara Scheel einverstanden.
"Beruhigung der Lage"
„Wir hoffen, dass dies zur Beruhigung der Lage beiträgt“, sagte Winterer. Der Kontrollbetreuer berichte regelmäßig an das Gericht. Seine Arbeit sei zunächst auf zwei Jahre beschränkt. „Danach schauen wir, wie es weitergeht.“
Scheel lebt seit Anfang 2009 in Bad Krozingen, seit mehr vier Jahren ist er dort in einem Pflegeheim untergebracht. Im Sommer diesen Jahres waren Querelen um seine Pflege öffentlich geworden. Das Heim, in dem der Altbundespräsident wohnt, hatte im Streit mit Barbara Scheel die Heimaufsicht eingeschaltet, Barbara Scheel und die Leitung des Pflegeheims gingen juristisch gegeneinander vor. Sie werfen sich gegenseitig mangelnde Fürsorge und andere Versäumnisse vor.
Zudem hatte das Bundespräsidialamt zum 1. August Scheels Büro mit Fahrer, Sekretärin und Dienstwagen aufgelöst, weil Scheel dies nicht mehr benötige. Scheels Referent arbeitet seither von Berlin aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Zwei Wochen vor Abiturprüfungen Deutsch-Professorin fordert: Schul-Lektüre muss durchschlagen
Die Tübinger Universitäts-Professorin Carolin Führer fordert zwei Wochen vor Beginn der Abiturprüfungen mehr Sorgfalt bei der Lektüre-Auswahl an Schulen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz im Südwesten steigt weiter
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg steigt weiter an. Sie liegt nun bei 173,4. Am höchsten ist der Wert nun in der Stadt Heilbronn mit 286,7, danach folgen der Landkreis Schwäbisch-Hall mit 279,5.

Coronavirus in Baden-Württemberg Impftermine jetzt für alle über 60
Mindestens 70 Jahre alt musste man sein oder Vorerkrankungen oder einen bestimmten Beruf haben, um in Baden-Württemberg gegen Corona geimpft zu werden. Nun ist die nächste Gruppe an der Reihe.

Vorfälle in Baden-Württemberg Jugendliche feiern Corona-Partys – Flucht vor Polizei
Die Polizei hat im Südwesten mehrere Corona-Partys aufgelöst. In einem Fall flüchteten mehrere Jugendliche in den Wald. Es hagelte dennoch mehrere Anzeigen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Beschäftigte in Impfzentren warten auf Geld
Auch Monate nach der Eröffnung warten Beschäftigte in einigen Impfzentren in Baden-Württemberg noch immer auf ihre Bezahlung. Das Land verspricht nun eine Lösung.

Coronavirus in Baden-Württemberg Schulen öffnen oder nicht? Mindestens 11 Kreise ziehen Notbremse
In mindestens 11 von 44 Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs werden die für diesen Montag geplanten Schulöffnungen ins Wasser fallen. Sie fallen der Corona-Notbremse zum Opfer.