Amtseinführung von Joe Biden Lady Gaga singt Nationalhymne in Washington

Die Vorbereitungen auf die feierliche Amtseinführung von Joe Biden laufen auf Hochtouren. Neben Popstar Lady Gaga werden viele weitere Prominente in Washington erwartet.
Washington - Große Stars sollen den Tag der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Joe Biden und seiner Vizepräsidentin Kamala Harris am 20. Januar prägen. So werde die Popmusikerin Lady Gaga die US-Nationalhymne „Star Spangled Banner“ singen, teilte das für die Zeremonie zuständige Komitee am Donnerstag mit.
Lesen Sie hier: FBI besorgt über Gewaltpotenzial rund um Biden-Vereidigung
Die 34-Jährige („Poker Face“) hatte Biden bereits mit einem Auftritt zum Abschluss seiner Wahlkampagne unterstützt. Auch die Sängerin und Schauspielerin Jennifer Lopez (51) werde auftreten. Nach der Vereidigung von Biden und Harris ist eine live übertragene Sondersendung im Fernsehen geplant. Tom Hanks (64, „Forrest Gump“, „Philadelphia“) wird den Organisatoren zufolge das TV-Special „Celebrating America“ (Wir feiern Amerika) moderieren.
Es seien Auftritte von Stars wie US-Sängerin Demi Lovato (28, „Échame la culpa“), Rockstar Jon Bon Jovi (58) sowie Justin Timberlake (39) geplant. Der US-Schauspieler und Sänger („Cry Me A River“) wollte den Anlass nutzen, seinen neuen Song „Better Days“ vorzustellen. Diesen habe er gemeinsam mit dem Musiker Ant Clemons während des Lockdowns geschrieben, teilte Timberlake bei Instagram mit. „Dieser Song war unser Weg, unser Möglichstes zu tun, um alle zu ermutigen, hoffnungsfroh zu bleiben.“
Zeremonie ohne übliches Massenpublikum
Die Amtseinführung Bidens am Kapitol in der US-Hauptstadt Washington soll angesichts der Corona-Pandemie ohne das sonst übliche Massenpublikum stattfinden. Zudem gelten nach der Erstürmung des US-Kapitols durch Anhänger des abgewählten Präsidenten Donald Trump verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. „Das Programm wird die Stärke unserer Demokratie hervorheben ebenso wie unsere Fähigkeit, in schwierigen Zeiten zusammenzukommen und stärker denn je aus ihnen hervorzugehen“, hieß es in der Ankündigung der Sendung.
Eine von Lady Gaga aufgeführte Nationalhymne wäre laut Magazin „Variety“ nichts ganz Neues: Sie sei für ihre Performance von „Star Spangled Banner“ 2016 beim „Super Bowl“ im American Football bereits sehr gelobt worden.
Schon häufiger haben bekannte Künstler bei Amtseinführungen von US-Präsidenten die Hymne gesungen - etwa Soul-Star Beyoncé (2013 für Barack Obama), Opernsängerin Marilyn Horne (1993 für Bill Clinton) oder Jazz-Musikerin Ethel Ennis (1973 für Richard Nixon). Für Donald Trump fand sich 2017 lediglich die 16-jährige Jackie Evancho aus der TV-Show „America’s Got Talent“.
Unsere Empfehlung für Sie

Bidens neue Saudi-Arabien-Politik Wendepunkt
Joe Biden setzt mit der Veröffentlichung der Geheimdienst-Dokumente auf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien. Das ist ein Signal für die ganze Region.

Einkaufstourismus durch Coronalockerungen Schwabensturm auf bayerische Baumärkte
Bayern öffnet neben Friseuren und Blumengeschäften auch die Heimwerkermärkte. Die Kundschaft kommt in Scharen. In der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm zeigt sich, wie grotesk unterschiedliche Handelsregeln sein können – nicht zum ersten Mal.

Video von US-Präsident auf Twitter Joe Biden stellt sich hinter Amazon-Arbeiter
In einem Video auf Twitter formuliert US-Präsident Joe Biden seinen Respekt für Arbeiter des Online-Handelsriesen Amazon in Alabama. Diese wollen sich erstmals gewerkschaftlich organisieren.

Duisburg Falscher Briefträger betrügt 95-Jährige um 1900 Euro
Als falscher Briefträger klingelt ein Mann an der Tür einer 95-Jährigen und ergaunert 1900 Euro. Die misstrauisch gewordene Seniorin hatte kurz darauf ihre Bank kontaktierte – doch das Geld war bereits abgebucht.

Konferenz CPAC Ex-Präsident Trump schließt Kandidatur 2024 nicht aus
Trumps erster öffentlicher Auftritt als Ex-Präsident ähnelt seinen Wahlkampfveranstaltungen. Er teilt gegen seine Gegner aus - und kündigt für 2024 eine Rückeroberung des Weißen Hauses an. Mit ihm als Kandidaten?

Heiraten in der Coronapandemie Viele Hochzeitspaare verschieben Trauung erneut
Wer im Pandemiejahr 2020 seine Hochzeit um ein Jahr verschoben hat, wird nun ein zweites Mal enttäuscht. Und bei Fotografen, Caterern und Brautmodenanbietern mischt sich unter die Enttäuschung viel Wut.