Angebot im Corona-Lockdown Bibliotheken bieten Lernberatung per Telefon, Mail oder Chat an

Auch während die Büchereien geschlossen sind, bieten sie Schülern Unterstützung bei der Suche nach Material für Referate, Prüfungen und Co. an – nur eben auf elektronischem Wege.
Filder - Welches Buch eignet sich für die Abiturvorbereitung? Wo finde ich Zeitschriftenartikel zu meinem Referatsthema? Die richtige Recherche ist für Schüler nicht immer einfach. Hier helfen die Stadtbibliothek Stuttgart und die Stadtteilbüchereien. Sie unterstützen Schüler und andere Lernende bei der Materialsuche zu Referaten, GfS, Seminararbeiten, Prüfungen oder einfach nur beim Lernen. „Vor Ort machen wir das schon lange“, sagt Ulrike Seiwald, die stellvertretende Leiterin der Stadtteilbibliothek Vaihingen. Nicht selten müsse es schnell gehen. „Wir hören oft‚ ich habe in zwei Tagen ein Referat, ich brauche Material zu diesem oder jenem Thema’“, sagt Seiwald. Die Mitarbeiter in der Bücherei helfen dann natürlich gerne weiter, vermitteln die richtigen Quellen. Man biete auch immer wieder Rechercheschulungen an oder lade ganze Schulklassen ein, um ihnen die Bücherei und ihre Möglichkeiten zu zeigen.
Die Experten in der Bibliothek helfen aus
„Wir beraten zu unserem Medienbestand, aber auch zu Onlinerecherchen“, sagt Judith Wagner-Hörger, stellvertretende Leiterin der Stadtteilbibliothek in Degerloch. „Wir haben elektronische Datenbanken, die die Schüler aber oft nicht finden, wie Enzyklopädien, Vokabeltrainer oder ein Verzeichnis mit Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln“, zählt Wagner-Hörger Beispiele auf. Mit dem Bibliotheksausweis könne man vom heimischen Computer aus auf diese Angebote zugreifen. Vor allem Abiturtrainer seien in Degerloch gefragt, zudem Material für Buchbesprechungen. „Und hauptsächlich sind es Bücher“, sagt Judith Wagner-Hörger. Aber auch audiovisuelle Medien seien nachgefragt.
Im coronabedingten Lockdown, der nach derzeitigem Stand bis zum 14. Februar dauern wird, ist die persönliche Lernberatung leider nicht möglich. Aber Hilfe bekommen die Schüler trotzdem, per Telefon, E-Mail oder – ganz neu – per Chat mit der Zentralbibliothek Stuttgart. Die Schülersprechstunden per Chat sind jeweils montags bis freitags von 15 bis 17 Uhr. Unter www.stuttgart.de/stadtbibliothek findet sich der Link zum Chatfenster. Die Experten in der Bücherei helfen dann mit Textnachrichten bei der Suche nach Büchern und Co.
Bücher bestellen und in der Bücherei abholen
Die Mitarbeiter in der Zentralbücherei und in den Stadtteilbüchereien stehen zudem zu den Sprechzeiten telefonisch und per Mail für Fragen bereit und unterstützen bei der Suche nach Informationen. Auf gleichem Weg kann man sich Bücher und andere Medien bestellen. „Wir stellen das dann zusammen, sodass die Schüler das Material bei uns in der Bibliothek abholen können“, sagt Ulrike Seiwald. Der Termin für die Abholung wird ebenfalls elektronisch vereinbart. Die Sprechzeiten und Telefonnummern der Stadtteilbüchereien in den jeweiligen Stadtbezirken finden sich ebenfalls unter www.stuttgart.de/stadtbibliothek.
Unsere Empfehlung für Sie

Lange Sitzungspause in Stuttgart-Sillenbuch Das Gremium ist unsichtbar
Seit Anfang 2020 hat der Bezirksbeirat von Stuttgart-Sillenbuch nur viermal getagt. Andere vergleichbare Gremien auf den Fildern hatten ungleich mehr Sitzungen. Hat das nur mit Corona zu tun?

Digitalisierung im Stuttgarter Gesundheitsamt Der digitale Kampf gegen das Coronavirus
Wie viele Gesundheitsämter hat man auch in Stuttgart in der Corona-Pandemie die für den Kampf gegen das Virus notwendigen Prozesse digitalisiert. Anders wäre es gar nicht mehr gegangen. Die Software des Bundes für diesen Zweck will man erst einführen, wenn diese die heutige Qualität sichert.

VVS bucht nicht ab Scool-Abo im April kostenlos
Das Land hat beschlossen, dass es eine Monatsrate für das Scool-Abo übernimmt. Der Grund: Schülerinnen und Schüler konnten während des Corona-Lockdowns nicht zur Schule. Der VVS setzt den Beschluss nun um.

Bücherbusse in Stuttgart Literatur rollt seit 50 Jahren zu den Kindern
Die Bücherbusse Max und Moritz sind heute aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Sie bringen Medien in die etwas abgelegeneren Wohngebiete. Das Interesse ist nach wie vor groß, dennoch stehen Veränderungen an.

Menschenverachtende Facebook-Kommentare AfD-Politiker weist Rassismusvorwürfe zurück
Nikolaos Boutakoglou, der für die AfD in Bietigheim-Bissingen für den Landtag kandidiert, soll vor Jahren rassistische Kommentare auf Facebook geschrieben haben. Jetzt liegt eine Anzeige vor. Boutakoglou bestreitet, dass die Posts von ihm stammen.

Studierende und die Coronapandemie Einsamkeit statt Uni-Trubel
Ein Studium – das heißt eigentlich, viele Leute kennenlernen, in der Bibliothek lernen, in Seminaren diskutieren und auch mal feiern. All das fand aufgrund des Coronavirus in den vergangenen Monaten kaum statt. Fünf junge Menschen aus Stuttgart berichten, wie es ihnen damit ging.